Ritterstein „Schmugglersdell“
Der Ritterstein Schmugglersdell (Ritterstein Nr. 177) befindet sich am Schorlenberg, nordwestlich des Siebenbrunnens. Reisende nutzten...
Der Ritterstein Schmugglersdell (Ritterstein Nr. 177) befindet sich am Schorlenberg, nordwestlich des Siebenbrunnens. Reisende nutzten...
Der Ritterstein Buchelbrunnen 1927 (Ritterstein Nr. 178) befindet sich östlich vom alten Forsthaus Schorlenberg. Die Inschrift ist in einen...
Der Ritterstein Schorlenberger Sohl 1927 (Ritterstein Nr. 176) befindet sich einen Kilometer südwestlich vom alten Forsthaus Schorlenberg....
Der Ritterstein „Schanze 6 1793/94“ (Ritterstein Nr. 175) befindet sich auf dem südwestlichen Bergvorsprung des kleinen Hetzelkopfes,...
Der Ritterstein „Schanze 5 1793/94“ (Ritterstein Nr. 174) befindet sich südlich der Höhe 409 a. Er markiert eine von vielen Schanzen...
Der Ritterstein „Schanze 4 1793/94“ (Ritterstein Nr. 173) befindet sich südöstlich an der Höhe 413 auf dem kleinen Kieneck. Er...
Der Ritterstein „Schanze 3 1793/94“ (Ritterstein Nr. 172) befindet sich am westlichen Berghang, der vom großen Kieneck zu den...
Der Ritterstein „Schanze 2 1793/94“ (Ritterstein Nr. 171) befindet sich auf dem südlichen Berggipfel des Großen Kieneck, westlich der...
Der Ritterstein „Schanze 1 1793/94“ (Ritterstein Nr. 170) befindet sich westlich des Weges im Langenthal. Der Stein liegt zwischen dem...
Der Ritterstein Müllerstisch (Ritterstein Nr. 169 ) befindet sich am Höhenweg vom kleinen Kieneck über den großen Hetzelkopf zum...
Der Ritterstein Weidsohl (Ritterstein Nr. 167) befindet sich nördlich der B37 Hochspeyer – Kaiserslautern. Man findet ihn östlich des...
Der Ritterstein An der dicken Eiche (Ritterstein Nr. 168) befindet sich nordwestlich von Hochspeyer, an der alten Hochstraße, dem...
Die denkmalgeschützte Ruine der Burg Blumenstein bei Schönau in der Pfalz war ein deutliches Beispiel für die typische Bauweise einer...
Der Pfälzerwoog wurde als künstlicher See von Menschen angelegt, mittlerweile kann man das Gebiet jedoch als renaturiert bezeichnen. Eine...
Das stattliche Posthaus am Eingang des Diemersteiner Tals wurde im Jahr 1763 von Siegesmund Friedrich Ritter errichtet. Sein Sohn übernahm...
1987 zierte die Gemeinde Enkenbach-Alsenborn ihren Rathausplatz mit einem Sandsteinbrunnen, der der Architektur des Verwaltungsgebäudes...
Die denkmalgeschützte Burgruine Steinenschloss bei Thaleischweiler-Fröschen wurde um 1100 erbaut und stand lediglich 100 Jahre lang, bis...
Das Depot in Clausen wurde 1961 als US-Munitionslager errichtet, sechs Jahre später galt das Areal als besonderen Schutzbereich. In den...
Das kleine Felsmassiv hinter dem Umspannwerk der Pfalzwerke auf der Biebermühle ist seit jeher als „Bettelsmannhöhle“ bekannt. In...
Die Villa Denis wurde von 1848 bis 1852 unterhalb der Burgruine Diemerstein von dem Erbauer der Ludwigsbahn, Paul Camille von Denis,...