Schlüsselfelsen auf dem Heidenberg bei Erlenbach...
Der Schlüsselfelsen, oder auch Heidenpfeiler genannt, gehört zu den schönsten Felsen im Pfälzerwald. Der Felsen liegt auf der Ostflanke...
Der Schlüsselfelsen, oder auch Heidenpfeiler genannt, gehört zu den schönsten Felsen im Pfälzerwald. Der Felsen liegt auf der Ostflanke...
Die Wegelnburg in der Gemeinde Schönau befindet sich nahe Nothweiler an der deutsch-französischen Grenze. Sie gilt als höchstgelegenste...
Im Jahr 1816 gehörte die Pfalz zum Königreich Bayern und in den 1830er Jahren trieb Bayern den Ausbau des Straßennetzes in der Pfalz...
Das Biosphärenhaus „Pfälzerwald/Nordvogesen” wurde im Jahr 2000 im Rahmen eines EXPO-Projektes eröffnet. Kernstück ist eine...
Die Burg Drachenfels wurde auf dem gleichnamigen Gipfelfelsen des 376 Meter hohen Busenbergs erbaut und gilt als typische Felsenburg im...
Der Weissensteinerhof ist ein idyllisch gelegener Landgasthof bei Busenberg. Er liegt auf etwa 300 Meter Höhe direkt am Waldrand, circa...
Der Buchkammerfels befindet sich im Ausläufer des Heidenbergs, südlich der Burgruine Drachenfels und südöstlich der Gemeinde Busenberg....
Die Felsbarriere Büttelfelsen bei Dahn im Dahner Felsenlands bietet mit ihrer Aussichtsplattform einen großartigen Blick auf die...
Der Grabstein und die Gruftplatte des Ritters Hans von Droth befinden sich in der, etwa 500 Meter westlich von Niederschlettenbach gelegenen...
Die St. Anna-Kapelle bei Niederschlettenbach ist eine mittelalterliche Wallfahrtskapelle mit dem Grabmal des Ritters Hans von Droth (auch...
In der Gemarkung Niederschlettenbach, auf dem Teilberg südlich des Ortes, befindet sich der Ritterstein Nr.193 des Pfälzerwald-Vereins mit...
Das Kriegerdenkmal in Lauterecken liegt auf der 218 Meter hoch gelegenen Gemarkung Igelskopf am vorderen Schäferberg. Das im Jahr 1929...
Der Ritterstein „Ehem. Eisenerzgrube“ (Ritterstein Nr. 196) befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Ritterstein Nr. 22 und zum...
Die evangelische Pfarrkirche in Offenbach am Glan diente zwischen dem 13. Jahrhundert und der Reformation (1517-1648) als Propsteikirche des...
Der Weihestein in der St. Laurentius-Kirche Niederschlettenbach von 1068 krönte einst als Türsturz das Portal der Kirche.
Der römische Götterstein an der St. Laurentius-Kirche ist der Göttin Diana gewidmet.
Die mittelalterliche Sonnenuhr am Kirchturm der katholischen St. Laurentius-Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die katholische Kirche St. Laurentius in Niederschlettenbach birgt verschiedene historische Schätze, vom römischen Diana-Stein über den...
Der Ritterstein „Glück Auf L v G 1835“ (Ritterstein Nr. 22) befindet sich am Forsthaus „Erzgrube“. Er ist der Schlussstein einer...
Der Ritterstein „Glückauf L. v. G. 1838“ (Ritterstein Nr. 10) befindet sich östlich von Nothweiler im Dackental und liegt circa 30...