Rosengärtchen im Rosendorf Schmitshausen
In Schmitshausen startete der Dorfschullehrer Hans-Erich Henkes mit Hilfe seiner Schüler in den 1960er Jahren eine...
In Schmitshausen startete der Dorfschullehrer Hans-Erich Henkes mit Hilfe seiner Schüler in den 1960er Jahren eine...
Die Elendsklamm ist eine circa drei Kilometer lange Waldschlucht südlich von Bruchmühlbach. Eine besondere Flora und Fauna...
Die katholische Kirche in Queidersbach erhebt sich in der Mitte des Dorfes auf einer kleinen Anhöhe. Die von 1922-1925 errichtete Kirche im...
Der Batterieturm steht an Südostecke der Burg Nanstein und machte diese somit zu einer Kanonenburg. Der Turm hatte bis zu fünf Meter dicke...
Als Napoleon I. Anfang des 19. Jahrhunderts die Kaiserstraße als Heerstraße ausbauen ließ, erlebte die Straße in Folge einen großen...
Den Namen "Kaiserstraße" erhielt die Straße nach der französischen Bezeichnung „Route Impériale“ und ist eng mit dem Namen Napoleons...
Die Schanzermühle und der Schanzerhof hießen wohl früher Scheidelberger Hof und Scheidelberger Mühle, da sie auf dem Scheidenberg...
Der Scheidelberger Woog war der größte Woog der Pfalz im Mittelalter und umfasste das Gebiet zwischen Hütschenhausen, Hauptstuhl und...
Die Heilig-Geist-Kirche in Landstuhl wurde von 1953-1955 erbaut, da die St. Andreas-Kirche in Landstuhl nicht mehr für die Besucher...
Bei dem Moorbad Sickingen handelt es sich um ein weitläufiges Gebäudeensemble, welches in Vorderbau, Mittelbau und Kurvilla gegliedert...
Die denkmalgeschützte herrschaftliche Walmdachvilla Mattil in Hütschenhausen ist über 100 Jahre alt und beherbergte einen...
Der Silbersee ist ein, durch den Autobahnausbau der A6 im Jahr 1960, künstlich entstandener See. Der See wird heute ausschließlich vom...
Die Sickinger Würfel sind Reste eines römischen Grabmals, welches im Jahr 1864 an der Kaiserstraße gefunden wurde. Um es vor...
Die Tausendmühle in Bruchmühlbach ist rund 400 Jahre alt und sie gehört zu den letzten Getreidemühlen der Region, die bis noch vor ein...
Das Herrenhaus wurde von Heinrich Didier aus dem abgerissenen Baumaterial des alten sickingischen Stadtschlosses errichtet. Er führte eine...
Das Köhldenkmal in Ramstein-Miesenbach wurde im Jahr 1904 zu Ehren des Oberforstmeisters Andreas Köhl errichtet. Er prägte maßgeblich...
Der Walzweiher bei Stelzenberg wurde gegen 1825 angelegt, um für das dort ansässige Blechwalzwerk die Wasserkraft zur Energiegewinnung zu...
Das ehemalige Blechwalzwerk bei Stelzenberg ist die zwölfte und letzte Station des Eisenhüttenwegs entlang des Karlstals. Das Werk wurde...
Das Bahnhofsgebäude in Bruchmühlbach-Miesau wurde im Zuge des Ausbaus der "Pfälzischen Ludwigsbahn" im 19. Jahrhundert errichtet. Im...
Die katholische Kirche St. Johannes in Kirchenarnbach wurde 1898/99 erbaut. Im Volksmund wird die Kirche auch „Dom des Arnbachtals“...