Burgruine Anselburg bei Neuhemsbach
Erstmals wurde die Anselburg auf dem Spitzen Hübel im Jahr 1419 urkundlich erwähnt. Vermutlich bereits im 15. Jahrhundert war sie...
Erstmals wurde die Anselburg auf dem Spitzen Hübel im Jahr 1419 urkundlich erwähnt. Vermutlich bereits im 15. Jahrhundert war sie...
Die Ruine der Felsenburg Beilstein war einst eine Reichsministerialenburg. Die Anlage wurde erstmals 1234 urkundlich erwähnt. Seit etwa...
Bei der Burgruine Alsenborn handelt es sich um frei zugängliche Reste einer Niederungsburg (Motte) bei der Alsenzquelle. Diese liegen...
Die Burgruine Neu-Dahn wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet und liegt im Nordwesten von Dahn. Knapp zwei Kilometer...
Grafendahn ist die mittig gelegene Burg der Dahner Burgengruppe auf dem Schlossberg. Wie bei den beiden benachbarten Burgen, ist der genaue...
Die 200 bis 300 Meter lange und 338 Meter hoch gelegene Dahner Burgengruppe, bestehend aus den drei Burgen Altdahn, Grafendahn und Tanstein,...
Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Frankenstein ist eine der ältesten Burgen des Pfälzerwaldes und befindet sich in der gleichnamigen...
Tanstein ist die westlich gelegene Burg der Dahner Burgengruppe auf dem Schlossberg. Wie bei den beiden benachbarten Burgen, ist der genaue...
Altdahn ist die östlich gelegene Burg der Dahner Burgengruppe auf dem Schlossberg. Wie bei den beiden benachbarten Burgen, ist der genaue...
Die Burganlage Hohenecken liegt auf dem 376 Meter hohen Schlossberg im gleichnamigen Stadtteil Kaiserslauterns. Sie wurde in der Stauferzeit...
Auf dem etwa 30 Hektar großen Gelände der historischen Gartenanlage „Fasanerie“ in Zweibrücken befindet sich die salische Ruine der...
Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Berwartstein ist eine der beliebtesten und meistbesuchten Burgen der Westpfalz und befindet sich in der...
Der Turm Kleinfrankreich liegt in der Südwestpfalz oberhalb der Gemeinde Erlenbach auf 322 Meter über NN, auf der nördlichen Hangseite...