Landesgestüt Zweibrücken in Zweibrücken
Das Palais Forbach war ein kleines Schloss in Zweibrücken, welches der damalige Herzog Christian IV. im Jahr 1758 errichten ließ. Zu dem...
Das Palais Forbach war ein kleines Schloss in Zweibrücken, welches der damalige Herzog Christian IV. im Jahr 1758 errichten ließ. Zu dem...
Die Bockbachtalbrücke liegt verborgen im Stumpfwald südwestlich von Ramsen, auf halber Strecke in Richtung Eiswoog. Sie war einst Teil der...
Das Eistalviadukt über der Landstraße 395 am Eiswoog zwischen Ramsen und Enkenbach-Alsenborn ist mit einer Länge von 271 Metern die...
Die evangelische Karlskirche in Zweibrücken steht in der Stadtmitte Zweibrückens, unweit des Herzogschlosses und der Alexanderskirche. Sie...
Das Herzogsschloss in Zweibrücken ist einer der größten und prächtigsten profanen Barockbauten in Rheinland Pfalz. Es wurde zwischen...
Die Streckbrücke ist heute ein Wahrzeichen von Pirmasens und wurde von 1927 bis 1928 gebaut. Auslöser für den Bau war die Erschließung...
Die Dreibrunnertalbrücke liegt verborgen im Stumpfwald in der Nähe des Eiswoogs bei Ramsen. Sie war einst Teil der Eisenbahnverbindung von...
Die etwa 30 Hektar große historisch barocke Gartenanlage „Fasanerie“ beherbergt heute neben dem Landschloss Hotel noch den...
Die Alexanderskirche liegt in der Stadtmitte Zweibrückens, gegenüber des Herzogschlosses. Sie wurde unter Herzog Alexander von...
Der erstmals 1914 eröffnete Rosengarten beherbergt auf einer Fläche von rund 4,5 Hektar hunderte verschiedene Rosen-, Stauden- und...
Die historische Steinbrücke in Lauterecken ist ein eingetragenes Kulturdenkmal der Stadt Lauterecken. Sie zählt zu den ältesten...
Die Kreuzbergkaserne befindet sich im Nordwesten von Zweibrücken und umfasste rund 48,5 Hektar. Sie wurde zunächst von 1939-1945 von der...
Die Volkssternwarte Zweibrücken wurde im Jahr 2002 von dem Naturwissenschaftlichen Verein Zweibrücken errichtet. Im Jahr 2019 erlangte sie...
Der zwischen 1974 und 1976 angelegte Wildrosengarten beruht auf der Idee des Zweibrücker Gartenbaudirektors Oskar Scheerer (1906-1971)....
Die Weiße Kaserne ist eine ehemalige militärische Liegenschaft inmitten der Stadt Zweibrücken, die im Jahr 1892/93 erbaut wurde. Bis ins...
Das Palais Forbach war ein kleines Schloss in Zweibrücken, welches der damalige Herzog Christian IV. im Jahr 1758 errichten ließ. Zu dem...
Das Diamantschleifermuseum in Brücken (Pfalz) zeigt in seiner Ausstellung seit 1998 den Werdegang der Diamantschleiferindustrie im 20....
Die Canada-Siedlung stammt ursprünglich aus den 1950er Jahren und ist ein Relikt der US-Streitkräfte in Zweibrücken. Sie bot Wohnraum...
Nördlich an das bekannte Herzogsschloss in Zweibrücken grenzt der heute etwa drei Hektar große Schlossgarten. Einst schmückten den zehn...
Das Alte Rathaus in der Hauptstraße 26 in Pirmasens wurde im Jahr 1771 errichtet. Es entstand nach den Plänen des Saarbrücker...