Altes Rathaus in Pirmasens
Das Alte Rathaus in der Hauptstraße 26 in Pirmasens wurde im Jahr 1771 errichtet. Es entstand nach den Plänen des Saarbrücker...
Das Alte Rathaus in der Hauptstraße 26 in Pirmasens wurde im Jahr 1771 errichtet. Es entstand nach den Plänen des Saarbrücker...
Der obere Teil der zweiteiligen Burgruine Bundenbach wurde vermutlich bereits im 12. oder 13. Jahrhundert gegründet. Erstmals urkundlich...
Der Grenzstein „1603/21 PFALTZ NASSAW“ markierte die Grenze zwischen dem Herzogtum Pfalz Zweibrücken und der Herrschaft Saarbrücken...
Der Grenzstein „1603/20 PFALTZ NASSAW“ markierte die Grenze zwischen dem Herzogtum Pfalz Zweibrücken und der Herrschaft Saarbrücken...
Die Burgruine Stauf ist eine dreiteilige Höhenburg in Spornlage auf dem kegelförmig ins Eisbachtal vorspringenden und 327 Meter über NN...
Die Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft, ein 1844 gegründetes Eisenbahnunternehmen im Königreich Bayern, plante und betrieb die...
Der Kirschbacherhof wurde erstmals 1295 urkundlich erwähnt und zählt somit zu den ältesten Hofgütern der Region. Im Jahr 1724 wurde der...
Die Burg Alt-Wolfstein, auch „Altes Schloss“ genannt, wurde vermutlich zwischen 1160 und 1170 unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa...
Das Wanderheim „Hütte auf dem Oberberg“ in Olsbrücken ist ein Blockhaus, das dem Pfälzerwald-Verein angehört und liegt am südlichen...
Die protestantische Kirche in Olsbrücken wurde im Jahr 1885 nach den Plänen des jüdischen Architekten Ludwig Levy (1854-1907) erbaut. Der...
Die denkmalgeschützte Ruine der Burg Blumenstein bei Schönau in der Pfalz war ein deutliches Beispiel für die typische Bauweise einer...
Die denkmalgeschützte Burgruine Steinenschloss bei Thaleischweiler-Fröschen wurde um 1100 erbaut und stand lediglich 100 Jahre lang, bis...
Der Grenzstein 1603/13 markierte die Grenze zwischen dem Herzogtum Pfalz Zweibrücken und der Herrschaft Saarbrücken Nassau in den Jahren...
Die evangelische Pfarrkirche in Offenbach am Glan diente zwischen dem 13. Jahrhundert und der Reformation (1517-1648) als Propsteikirche des...
Auf dem etwa 30 Hektar großen Gelände der historischen Gartenanlage „Fasanerie“ in Zweibrücken befindet sich die salische Ruine der...
Im Jahr 1875 wurde in Olsbrücken in der heutigen Hebelstraße eine Kapelle errichtet. Als nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) diese...
Die Hornbachbahn führte auf einer Strecke von 13 Kilometern, entlang des Hornbaches, von Zweibrücken nach Brenschelbach. Die Strecke wurde...
Das ehemalige Schloss Monbijou liegt oberhalb des Ortes Dietrichingen. Der Herzog Karl II. August tauschte im Jahr 1784 sein Hofgut gegen...
Den Namen "Kaiserstraße" erhielt die Straße nach der französischen Bezeichnung „Route Impériale“ und ist eng mit dem Namen Napoleons...
Der Scheidelberger Woog war der größte Woog der Pfalz im Mittelalter und umfasste das Gebiet zwischen Hütschenhausen, Hauptstuhl und...