Ziegelbrunnen bei Trippstadt
Zwischen dem Schloss in Trippstadt und dem Wilensteiner Hof befindet sich der Ziegelbrunnen. Es ist ein Laufbrunnen mit zwei...
Zwischen dem Schloss in Trippstadt und dem Wilensteiner Hof befindet sich der Ziegelbrunnen. Es ist ein Laufbrunnen mit zwei...
Der „s’ Wiehn’e Brunne“ ist einer der zwei erhaltenen Waschbrunnen in Queidersbach. Der Brunnen existierte wahrscheinlich bereits...
Der Albrechtsbrunnen in Kaiserslautern wurde 1890 geschaffen und steht seit 1895 in der Bremerstraße. Der dreigeschossige Schalenbrunnen...
Der Löwenbrunnen in Trippstadt befand sich zum Erbauungszeitpunkt vor dem „Gasthaus zum Löwen“, der zur damaligen Zeit ein sehr...
Der Husarenbrunnen steht auf dem Gebiet der einst selbstständigen Gemeinde Baalborn. Er ist mittig zwischen Rohrbach und dem...
In Queidersbach gab es früher mehrere private aber auch fünf öffentliche Brunnen. Der Brunnen im heutigen Sparkassengebäude wurde durch...
Das Pumpenhäuschen in Kaiserslautern-Erfenbach wurde 1954 erbaut. Zuvor wurde die Quelle zur Wasserversorgung sowie zur Reinigung von...
Der Teufelsbrunnen liegt im Landschaftsschutzgebiet Gersbachtal oberhalb des Naturdenkmals Teufelsfelsen. Bei dem Brunnen selbst handelt es...
Noch vor der Vollendung des Schlossbaus in Trippstadt im Jahr 1767 soll ein unterirdischer Brunnenstollen für die Wassersversorgung...
Der Löwenbrunnen in Kaiserslautern wurde in den Jahren 1917/1918 von dem Bildhauer Karl Dick errichtet, im Jahr 1936 jedoch stillgelegt....
Am Nordhang des Letzberges, der Pfaffenberg genannt wird, findet sich der mit 387 Meter höchstgelegene Brunnen der Stadt. Das aus der...
Der Erlbrunnen diente seit dem 17. Jahrhundert der Trippstadter Bevölkerung zur Wasserversorgung sowie als Waschplatz. In den 1970er Jahren...
Der Gutenbrunnerhof entstand als ehemalige Waldhüttensiedlung und befindet sich unmittelbar nördlich des Lauberhofes sowie südwestlich...
Der Brunnen an der Hauptstraße in Trippstadt ist an einer Hauswand verbaut und befindet sich auf dem Gehweg zwischen dem Trippstadter...
Die beiden Brunnen dienten im 19. Jahrhundert als Wasserspender, von denen Wasser in Rohrleitungen in die Gemeinde Stelzenberg befördert...
Der denkmalgeschützte Fackelwoogbrunnen stammt aus dem Jahr 1939 und wurde ursprünglich auf dem damaligen Fackelrondell erbaut. 1975...
Der Röhrbrunnen in Ramsen ist ein Laufbrunnen, der im Jahre 1928 in der Bahnhofstraße errichtet worden ist. Dieser Standort soll bereits...
Der Ritterstein „Siebenbrunnen“ (Ritterstein Nr. 188) befindet sich im Langental zwischen „Großes Kieneck“ und „Krummes Eck“....
Im heutigen Naturschutzgebiet Aschbachtal-Jagdhausweiher südlich von Dansenberg ist der Rambrunnen nahe des Jagdhausweihers zu finden. Aus...
Der Pferdsbrunnen liegt südlich von Johanniskreuz mitten im Pfälzerwald. Er ist einer der drei Quellen, die im späteren Verlauf den...