Ritterstein „Glashütte 1767“
Der Ritterstein „Glashütte 1767“ (Ritterstein Nr. 115) befindet sich südlich von Mölschbach im Eulental.
Der Ritterstein „Glashütte 1767“ (Ritterstein Nr. 115) befindet sich südlich von Mölschbach im Eulental.
Der Ritterstein „Hochgericht 1767“ (Ritterstein Nr. 106) befindet sich an der Kreisstraße 53 zwischen Trippstadt und Kaiserslautern an...
Der Ritterstein „Johanniskreuz Grenz- und Geleitkreuz Altstrassen-Knotenpunkt“ (Ritterstein Nr. 111) befindet sich westlich der...
Der Ritterstein „Gratsohl“ (Ritterstein Nr. 105) befindet sich 200 Meter nördlich von Johanniskreuz direkt an der Bundesstraße 48...
Der Ritterstein „Moosalbsprung 40 Schr.“ (Ritterstein Nr. 102) befindet sich südwestlich von Johanniskreuz im oberen Ende der Mooster...
Der Ritterstein „Wasserstein“ (Ritterstein Nr. 151) befindet sich etwa drei Kilometer südwestlich von Weidenthal. Er liegt zwischen dem...
Der Ritterstein „Griesenfels“ (Ritterstein Nr. 154) befindet sich im Leinbachtal nördlich an der Forststraße, die in Waldleinigen...
Der Ritterstein „Hungerbrunnen“ (Ritterstein Nr. 153) befindet sich im Hungerbrunnental östlich der Landstraße 504 zwischen...
Der Ritterstein „Weisserstein“ (Ritterstein Nr. 84) befindet sich südlich der Landstraße 499 zwischen Johanniskreuz und Heltersberg...
Der Ritterstein „Königswoog“ (Ritterstein Nr. 56) befindet sich östlich der Burgruine Gräfenstein im Wartenbachtal bei Merzalben.
Der Ritterstein „Dreiherrenstein“ (Ritterstein Nr. 57) befindet sich rechts neben der Forststraße zwischen Hermersbergerhof und...
Der Ritterstein „Geschützt“ (Ritterstein Nr. 53) befindet sich am westlichen Ortseingang vom Hermersbergerhof bei Wilgartswiesen auf...
Der Weihestein in der St. Laurentius-Kirche Niederschlettenbach von 1068 krönte einst als Türsturz das Portal der Kirche.
Obermoschel, die kleinste pfälzische Stadt beherbergte 45 Jahre lang ein Finanzamt mit zuletzt 30 Mitarbeitern. Am 1. August 1967 wurde...
Mit dem Bau der katholischen Kirche St. Sebastian in Rockenhausen wurde während des Ersten Weltkrieges (1914-1918) im Jahr 1915 unter dem...
Über viele Jahrhunderte gab es in Kirchheimbolanden nur eine Kirche, die heutige Protestantische Peterskirche im Ortskern. Erst im Jahr...
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt befindet sich auf dem Klosterberg in Ramsen. Sie wurde 1912 westlich vom Gelände des...
Die Helincheneiche ist eine etwa zwölf Meter hohe Stieleiche (botanisch Quercus robur) am nordöstlichen Ortsrand von Steinborn, einem...
Die Alexanderskirche liegt in der Stadtmitte Zweibrückens, gegenüber des Herzogschlosses. Sie wurde unter Herzog Alexander von...
Die im Jahr 2000 eröffnete Parkanlage ist der größte zusammenhängende japanische Garten Europas. Er befindet sich in der Stadt...