Fruchthalle in Kaiserslautern
Die Fruchthalle in Kaiserslautern wurde von dem Architekten August von Voit im Stil der Frührenaissance entworfen. Der viergeschossige...
Die Fruchthalle in Kaiserslautern wurde von dem Architekten August von Voit im Stil der Frührenaissance entworfen. Der viergeschossige...
Seit Anfang der 1970er Jahre steht das ehemalige Viktoriastift, das von dem Finkenbacher Heinrich Lieser 1922 als landwirtschaftlicher...
Der historische Kipperhof in Otterbach stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist das älteste restaurierte Gebäude in Otterbach. Seit 19987...
Die Area 1 ist ein ehemaliges Sonderwaffenlager der NATO aus der Zeit des Kalten Krieges, in dem wahrscheinlich auch Atomwaffen gelagert...
Die drei Gebäude 2, 4 und 6 in der Pirmasenser Straße Kaiserslautern stellen eine städtebauliche Besonderheit des Unionsviertels dar....
Das denkmalgeschützte Wohnhaus in der Ortsmitte von Steinwenden wurde im Jahr 1784 errichtet und 1842 erweitert. Es handelt sich um einen...
Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf dem alten Friedhof in Kaiserslautern-Erfenbach.
Die Glockenstraße führt von der Pirmasenser Straße im Unionsviertel bis zur Bahnhofstraße und verbindet somit den Hauptbahnhof mit der...
Das stattliche Posthaus am Eingang des Diemersteiner Tals wurde im Jahr 1763 von Siegesmund Friedrich Ritter errichtet. Sein Sohn übernahm...
Das ehemalige Königliche Bezirkskommando stammt vom Architekten Ludwig Ritter von Stempel, der für einige Bauten in Kaiserslautern...
Die Stadt Pirmasens hat eine lange Tradition als Schuhstadt. Eine dieser vielen Schuhfabriken in Pirmasens wurde im Jahr 1882 von Eduard...
Die Burg Neu-Wolfstein befindet sich am westlichen Stadtrand Wolfsteins in Spornlage auf einem Ausläufer des Königsbergs. Über die...
Die Obere Eselsmühle liegt nördlich der Gemeinde Enkenbach und ist heute ein eingetragenes Kulturdenkmal. Vermutlich wurde sie bereits im...
Die Elendsklamm ist eine circa drei Kilometer lange Waldschlucht südlich von Bruchmühlbach. Eine besondere Flora und Fauna...
Der Spittelbrunnen auf dem Stiftsplatz in Kaiserslautern ist Andreas Müller, dem letzten Müller der dort gestandenen Spittelmühle,...
Die Hexenklamm ist eine Felsenschlucht, die vor Jahrmillionen durch einen Wasserlauf entstanden ist. Sie ist heute ein eingetragenes...
Die Geschichte von Johanniskreuz als wichtige Verkehrsachse geht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Im Verlauf der letzten 100 Jahre ist...
Die Sickinger Würfel sind Reste eines römischen Grabmals, welches im Jahr 1864 an der Kaiserstraße gefunden wurde. Um es vor...
Das Sandsteinkreuz auf dem alten Friedhof in Kaiserslautern-Erfenbach wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Seitdem...
Der Mittelhammer ist die vierte Station des Eisenhüttenweges, welcher durch das Karlstal führt. Die Hammerschmiede war bis 1864 aktiv und...