Burgruine Wilenstein bei Trippstadt
Die Burgruine Wilenstein wurde vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut. Sie war im Besitz der Grafen von Saarwerden, welche sie an die...
Die Burgruine Wilenstein wurde vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut. Sie war im Besitz der Grafen von Saarwerden, welche sie an die...
Die Ruine der Felsenburg Beilstein war einst eine Reichsministerialenburg. Die Anlage wurde erstmals 1234 urkundlich erwähnt. Seit etwa...
Die Burg Neu-Wolfstein befindet sich am westlichen Stadtrand Wolfsteins in Spornlage auf einem Ausläufer des Königsbergs. Über die...
Die Burgruine Stauf ist eine dreiteilige Höhenburg in Spornlage auf dem kegelförmig ins Eisbachtal vorspringenden und 327 Meter über NN...
Über die Geschichte der Burgruine Sprengelburg bei Oberweiler ist nur sehr wenig bekannt. Aufgrund von Ausgrabungen schätzt man den Beginn...
Bei der Burgruine Alsenborn handelt es sich um frei zugängliche Reste einer Niederungsburg (Motte) bei der Alsenzquelle. Diese liegen...
Die ganzjährig frei zugänglichen Reste der Michelsburg befinden sich auf dem Remigiusberg unweit der Gemeinden Haschbach und...
Die Villa Denis wurde von 1848 bis 1852 unterhalb der Burgruine Diemerstein von dem Erbauer der Ludwigsbahn, Paul Camille von Denis,...
Die Burg Falkenstein erhebt sich auf einem Rhyolithfelsen westlich des gleichnamigen Ortes und wurde wahrscheinlich vor dem Jahr 1135...
Die Burg Drachenfels wurde auf dem gleichnamigen Gipfelfelsen des 376 Meter hohen Busenbergs erbaut und gilt als typische Felsenburg im...
Die Burg Wildenstein wurde wahrscheinlich spätestens gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte kam es zu...
Auf einem kleinen Felsen in Spornlage bei Wiesbach befindet sich eine Burgruine. Der tatsächliche Name der Burg ist unbekannt. Ebenso gibt...
Wann die Wiligartaburg genau entstanden ist und wer sie gegründet hat, ist gänzlich unbekannt. Man geht aufgrund von Grabungen davon aus,...
Die Burg Alt-Wolfstein, auch „Altes Schloss“ genannt, wurde vermutlich zwischen 1160 und 1170 unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa...
Der ursprüngliche Bergname Ruprehtisberc ist wohl älter als die Burg selbst. Für die Burgruine hat sich später der Name Ruppertstein, im...
Die Burgruine Falkenburg bei Wilgartswiesen wurde erstmals 1246 urkundlich erwähnt. Ihr Name leitet sich von den gleichnamigen Greifvögeln...
Der obere Teil der zweiteiligen Burgruine Bundenbach wurde vermutlich bereits im 12. oder 13. Jahrhundert gegründet. Erstmals urkundlich...
Die Perleburg bei Bann wurde vermutlich Ende des 12. bis Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet. Dies ist auf archäologische Befunde...
Erstmals wurde die Anselburg auf dem Spitzen Hübel im Jahr 1419 urkundlich erwähnt. Vermutlich bereits im 15. Jahrhundert war sie...
Auf dem etwa 30 Hektar großen Gelände der historischen Gartenanlage „Fasanerie“ in Zweibrücken befindet sich die salische Ruine der...