Grabstele bei Otterberg
Der Stein ist der erhalten gebliebene Rest einer Grabstele, wahrscheinlich zeichnete er ein latènezeitliches Flach- oder...
Der Stein ist der erhalten gebliebene Rest einer Grabstele, wahrscheinlich zeichnete er ein latènezeitliches Flach- oder...
Die Sickinger Würfel sind Reste eines römischen Grabmals, welches im Jahr 1864 an der Kaiserstraße gefunden wurde. Um es vor...
Die Unterschernauer Mühle war eine Säge-, Öl- und Mahlmühle mit fünf Mühlrädern und Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Sie wurde 1685...
Das Köhldenkmal in Ramstein-Miesenbach wurde im Jahr 1904 zu Ehren des Oberforstmeisters Andreas Köhl errichtet. Er prägte maßgeblich...
Die Geschichte des Annex Bartelsberg geht bis in das Jahr 1777 zurück, als sich hier der erste Schmied ansiedelte. Dort ereignete sich im...
Der Ritterstein „Eisenschmelze“ (Ritterstein Nr. 125) befindet sich im unteren Karlstal an der Eckmauer bei der Straßeneinmündung von...
Das Sandsteinkreuz auf dem alten Friedhof in Kaiserslautern-Erfenbach wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Seitdem...
Das Kriegerdenkmal am Faselstall entstand zur Zeit des Nationalsozialismus im Jahr 1934 und soll an die Gefallenen Soldaten des ersten...
Kriegerdenkmal zu Ehren der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf dem alten Friedhof in Kaiserslautern-Erfenbach.
Kriegerdenkmal in Erfenbach zu Ehren der Kriegsteilnehmer des deutsch-französischen Krieges (1870/71) aus dem Jahr 1917.
Der Grabstein und die Gruftplatte des Ritters Hans von Droth befinden sich in der, etwa 500 Meter westlich von Niederschlettenbach gelegenen...
In prähistorischer Zeit, vor knapp 3000 Jahren, wurde der Hinkelstein in Otterberg anlässlich des eiszeitlichen Totenkults errichtet....
Das Königskreuz ist ein gotisches Sandsteinkruzifix in Göllheim, das zum Gedenken an den Tod von König Adolf von Nassau (vor 1250-1298)...
In der Gemarkung Niederschlettenbach, auf dem Teilberg südlich des Ortes, befindet sich der Ritterstein Nr.193 des Pfälzerwald-Vereins mit...
Auf dem Friedhof neben der protestantischen Kirche in Sitters stehen sechs gründerzeitliche Grabsteine aus der zweiten Hälfte des 19....
Der Grenzstein „1603/21 PFALTZ NASSAW“ markierte die Grenze zwischen dem Herzogtum Pfalz Zweibrücken und der Herrschaft Saarbrücken...
Das Michelskreuz ist ein circa 85 Zentimeter hohes Sandsteinkreuz und steht im Stumpfwald bei Ramsen sowie südlich des Eiswoogs. Es...
Das Wasener Kreuz liegt an der PWV-Markierung „Grün-Weißer Balken“ und befindet sich an einem Forst- und Wanderweg in der Nähe der...
An der alten Hochstraße von Göllheim nach Alsenborn steht der „Lange Stein“, der ehemals ein alter Grenzstein und eine Gerichtsstätte...
Der Grenzstein „1603/20 PFALTZ NASSAW“ markierte die Grenze zwischen dem Herzogtum Pfalz Zweibrücken und der Herrschaft Saarbrücken...