Bockbachtal bei Ramsen

Das Bockbachtal im Donnerbergkreis liegt zwischen dem Kleehof und dem Eiswoog in der Gemeinde Ramsen. Das Tal ist gekennzeichnet durch viele ehemalige Fischweiher und ansonsten weitgehend unberührte Natur. Die ehemaligen Fischweiher werden nach und nach mit dem Ziel renaturiert, den Biotopkomplex „Bockbachtal“ zu erhalten. Der Bockbach fließt durch das Tal und speist auf seinem Weg mehrere der ehemaligen Fischweiher.

Bockbachtal

Das Bockbachtal liegt zwischen dem Kleehof und dem Eiswoog in Ramsen in Landkreis Donnersbergkreis. Das Tal zeichnet sich durch viele ehemalige Fischweiher, insgesamt 15 Stück, aus und den gleichnamigen Bockbach und einige alte Eisenbahnbrücken, wie die Bockbachtalbrücke. Eine weitere Attraktion ist die Stumpfwaldbahn, die im Sommer zwischen den beiden Stationen in Ramsen (Mühlstraße) und dem Eiswoog pendelt. Dabei durchquert die Bahn das Bockbachtal sowie den Haltepunkt „Bockbachtal“.

Das naturbelassene Tal erfreut schon seit Jahren die Spaziergänger aus der Gegend, aber auch zahlreiche Tierarten schätzen die Natur des Tals als Lebensraum. Entlang des Bockbaches besteht der geschützte Biotopkomplex „Bockbachtal“, welcher sich durch Feuchtbiotope auszeichnet. Er besteht aus Quellbächen, Sumpfwäldern, Großseggenriedern, Teichen und einem naturnahen Buchenwald.

Durch die Aufgabe der Fischzuchtweiher sind einige der 15 Weiher komplett versandet und drohen somit komplett zu verschwinden. Der Grund dafür ist einfach: Die Durchgängigkeit des durch die Weiher fließenden Bockbachs ist nicht mehr gegeben. Diese Speisung ist jedoch Voraussetzung für eine naturnahe Gewässerbiologie. Deshalb sollen die Weiher, nachdem an Fischzucht in diesen nicht mehr zu denken ist (die Gewässer sind zu sauer, um darin Fische groß zu ziehen) nach und nach renaturiert werden. Den Anfang macht der Brückenweiher, der einst eine Fläche von rund 900 Quadratmeter hatte, aber mittlerweile komplett versandet ist. Dieses Gewässer liegt dem Eisenbahnviadukt am nächsten. Hier soll vor allem verhindert werden, dass zu viel Sand in den Weiher geschwemmt wird, um die Durchgängigkeit des Bockbachs zu erhalten. Am einst 2.000 Quadratmeter großen Gebertsholzweiher, wo heute noch eine Wasserfläche von 300 Quadratmeter existiert, sollen auch die Bauwerke zum Stauen des Wassers entfernt und die Dammkrone abgesenkt werden – alles wiederum mit dem Ziel, die Durchlässigkeit des Gewässers zu erhalten. Rund 216.000 Euro sollen investiert werden, um den Erholungs- und Erlebniswert des Bockbachtals zu steigern und den gesamten Talabschnitt ökologisch aufzuwerten. Der Eingriff in die Natur soll dabei so gering wie möglich ausfallen, um die Biotope zu erhalten. Denn in diesen wurde schon der Eisvogel gesichtet, aber auch Bachstelzen und einige seltene Libellenarten.

Bockbach

Der Bockbach ist ein circa 3,5 km langer Waldbach im nördlichen Pfälzerwald, welcher etwa 3,8 km südsüdwestlich der Ortsmitte von Ramsen im östlichen Stumpfwald am Lerchenkopf entspringt. Er verläuft zunächst in nordöstlich Richtung, bis zwei weitere Quellbäche zu ihm stoßen. Auf seinem weiteren Verlauf speist er drei Weiher, bevor er am Kleehof in den oberen Eisbach mündet. Kurz vor der Mündung verläuft er unter der alten Eisenbahnbrücke hindurch. Der Bockbach ist der erste Zufluss, den der Eisbach erfährt. Die meisten Abschnitte des Bockbaches sowie die Bockbachquelle sind geschützte Biotope nach §30 BNatSchG.

Räumliche Lage und Erreichbarkeit

Das Bockbachtal liegt südwestlich von Ramsen im Landkreis Donnersbergkreis. Über den Kleehof, den man über die L 395 von Ramsen erreicht, kann man Wanderungen in das Bockbachtal starten und entlang des Bockbaches zur Quelle wandern. Am Kleehof stehen Parkplätze zur Verfügung. Auch über die Sumpfwaldbahn kann man über den Haltepunkt „Bochbachtal“ das Tal besichtigen.

Literaturverzeichnis

  • Rheinpfalz (2008). Bockbachtal o.O.

Quellenangaben

Artikel-Historie

Koordinaten:

49° 31“ 39′ N, 7° 59“ 24′ O

Epoche:

Unbekannt

Baustil:

Unbekannt

Datierung:
Unbekannt

Kategorie:

Schlagworte:

Weiterführende Links:

Für dieses Objekt fehlen noch einige Angaben

  • Epoche
  • Datierung

Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu „Bockbachtal bei Ramsen“

oder einloggen mit

Fotos aus der Instagram-Community

Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:

Ähnliche Objekte

Bockbachtal bei Ramsen per E-Mail empfehlen

Bockbachtal bei Ramsen entfernen

Teile diesen Artikel mit Freunden und Bekannten!