Burgruine Neu-Wolfstein in Wolfstein
Die Burg Neu-Wolfstein befindet sich am westlichen Stadtrand Wolfsteins in Spornlage auf einem Ausläufer des Königsbergs. Über die...
Die Burg Neu-Wolfstein befindet sich am westlichen Stadtrand Wolfsteins in Spornlage auf einem Ausläufer des Königsbergs. Über die...
Die Heidenburgwarte bei Kreimbach-Kaulbach wurde aus den Steinfunden eines ehemaligen römischen Bergkastells im Jahr 1901 errichtet. Jedoch...
Der Chor der protestantische Kirche in Kollweiler stammt aus dem Jahr 1475. Die restliche Kirche wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört...
Das Wanderheim „Im Taufenbachtal“ in Hinzweiler, welches dem Pfälzerwald Verein angehört liegt südlich von Hinzweiler im Wald. Die...
Die protestantische Kirche in Olsbrücken wurde im Jahr 1885 nach den Plänen des jüdischen Architekten Ludwig Levy (1854-1907) erbaut. Der...
Im Jahr 1875 wurde in Olsbrücken in der heutigen Hebelstraße eine Kapelle errichtet. Als nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) diese...
Der Teufelstein bei Frankelbach diente seit dem 3./4. Jahrhundert den Römern als Steinbruch. An den Spuren der Steinbearbeitung und der...
Über die Geschichte der Burgruine Sprengelburg bei Oberweiler ist nur sehr wenig bekannt. Aufgrund von Ausgrabungen schätzt man den Beginn...
Die Burg Alt-Wolfstein, auch „Altes Schloss“ genannt, wurde vermutlich zwischen 1160 und 1170 unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa...
Der Selbergturm ist ein 17 Meter hoher Aussichtsturm auf dem 546 Meter hohen Selberg. Er steht etwa 1,3 Kilometer nördlich von Rothselberg...