Quereinhaus im Ortsteil Patersbach in Altenglan
Am nördlichen Rand des Ortsteils Patersbach befindet sich ein außerordentliches Beispiel für den Bautypus eines Quereinhauses. Das...
Am nördlichen Rand des Ortsteils Patersbach befindet sich ein außerordentliches Beispiel für den Bautypus eines Quereinhauses. Das...
Die ehemalige Getreidemühle wurde bereits ende des 17. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Einst eine bedeutsam reiche Mühle, wurden heute die...
Die protestantische Kirche in Hüffler entstand als Reaktion auf neu erlangte Selbstständigkeit der Pfarrei. Die Pläne für die heute...
Im westlichen Bereich der Gemeinde Bosenbach steht heute ein Gebäude auf einem Hof, das im Jahr 1830 das ehemalige Pfarrhaus aus dem Jahr...
Die Patersbacher Mühle war bis zum Jahr 1985 in Betrieb. Aufgrund ihrer Dimensionen und der fast vollständigen Erhaltung des Anwesens,...
In der Bahnhofstraße 2 steht ein großvolumiges Gebäude, dessen Aussehen sich seit der Errichtung kaum verändert hat. Besitzer war der...
Das heutige protestantische Kirchenhaus in Glan-Münchweiler diente bis zum Jahr 1900 als Simultankirche für Protestanten und Katholiken....
Die protestantische Pfarrkirche in Bosenbach ist trotz ihrer späten Entstehung als Kirchenbau des barocken Stils zu sehen, an dem die in...
In Altenglan gab es vermutlich schon im 10. Jahrhundert eine Kapelle. Heute befindet sich in der Gemeinde eine Kirche aus dem Jahr 1720, die...
Das ehemalige Rathaus in Altenglan stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dank seiner Beschaffenheit besitzt es in Verbindung mit dem...
Der alte Bahnhof aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besaß eine große Bedeutung in der Region zur frühen Zeit des Eisenbahnbaus....
Weit über dem Dorf liegt die denkmalgeschützte Wallfahrtskapelle Maria Bildeich. Sie wurde ohne jegliche Genehmigung in der ersten Hälfte...
Eine erste Kapelle in Spesbach wird bereits im Jahr 1214 das erste Mal erwähnt. Die heutige Kirche wurde jedoch erst in den Jahren 1746-48...
Im Mittelalter war die Kirche eine Filiale der Pfarrei Steinwenden, dieses Verhältnis blieb auch nach der Reformation erhalten. Erst mit...
Die lutherische Gemeinde des Dorfes Sembach war im 18. Jahrhundert die Minderheit im Dorf. Nach raschem Anwuchs der Gemeinde gegen Mitte des...
Der Glockenturm bei Falkenstein ist ein alleinstehendes Gebäude südlich des Dorfes, welches dennoch orts- und landschaftsbildprägend ist....
Die Friedenskapelle in Kaiserslautern liegt auf dem ehemaligen Friedhof der Stadt. Die ursprüngliche Nutzung war die einer Leichenhalle....
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium findet seine Ursprünge bereits im 16. Jahrhundert. Die ehemalige Latein-Schule ist heute eine der vielen...
Der Neue Bau am Veldenzschloss Lauterecken ist heute nur noch in der Fassade eines Privathauses aus 1780 erhalten. Er Stellte eine...
Die historische Ölmühle in St. Julian ist ein einzigartiges Kulturgut der Region und ein Wunderwerk alter Mühlbaukunst. Die Technik der...