Reinhard-Blauth-Museum in Weilerbach
Ein Gang durch das Reinhard-Blauth-Museum in Weilerbach, benannt nach seinem Gründer, bietet zugleich ein Gang durch die wechselvolle...
Ein Gang durch das Reinhard-Blauth-Museum in Weilerbach, benannt nach seinem Gründer, bietet zugleich ein Gang durch die wechselvolle...
Seit dem Jahr 1782 ist die Geschichte der Ramsteiner Schulen urkundlich und lückenlos belegt. Die Nikolausschule in der Schulstraße wurde...
Das Musikantenlandmuseum im Kern von Mackenbach hat es sich zum Ziel gemacht die Historie der Westpfälzer Wandermusikanten für die Zukunft...
Der Färbersohn Jakob Süßdorf legte in Ramstein mit dem Bau eine Weberei und Färberei den Grundstein für die gleichnamigen...
Der Wasserturm in Ramstein wurde im Jahr 1955 erbaut, nachdem es in den beiden älteren Wasserspeichern, auf Grund der Bevölkerungszunahme,...
Die kleine Kreuzkapelle, im Volksmund auch Marienkapelle genannt, wurde im Jahr 1932 erbaut. Das Kirchlein liegt auf einer kleinen Anhöhe...
Viele Steinkreuze aus vergangen Jahrhunderten zeugen noch heute in der Pfalz von früheren Sühnetaten. So auch das „Kunzenkreuz“ in...
Das Pfaffenkreuz in Ramstein ist mehr 400 Jahre alt und soll einer Sage nach, ein steinernes Mahnmal für den gewaltsamen Tod eines Pfarrers...
Das klassizistische Gebäude in der Stadtmitte von Ramstein wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet und beherbergte zunächst einen...
Das Museum im Westrich wurde im Jahr 1750 errichtet und diente die ersten 200 Jahre seines Bestehens vorwiegend als Gaststätte. Im Jahr...
Das Wachhäuschen stand bis 2011 vor der ehemaligen Generalsvilla in der Fliegerstraße 35 im Norden Kaiserslauterns. Es diente dem...
Das denkmalgeschützte Wohnhaus in der Ortsmitte von Steinwenden wurde im Jahr 1784 errichtet und 1842 erweitert. Es handelt sich um einen...
Das keltische Wagengrab in Weilerbach besitzt aufgrund seiner Größe und als einzig geöffnetes Grab in der Pfalz einen besonderen...
Der Skulpturenweg in Steinwenden entstand im Sommer 2012 im Zuge eines Steinbildhauer-Symposiums. Zehn internationale und regionale...
Die Ziegelhütte in Ramstein wurde im Jahr 1904 von Adolf Süßdorf erbaut. Im ersten Weltkrieg wurde der Betrieb und die Ziegelherstellung...
Südlich der Umgehungsstraße (L356) verläuft bei Mackenbach von West nach Ost ein uralter Verkehrsweg, der in der regionalhistorischen...
Das älteste Gebäude Steinwendens wird aufgrund Grabungsfunde einer "Villa Rustica" auch "Römerturm" genannt. Der Römerturm selbst stammt...
Der Rohbau des Glockenturms in Kottweiler-Schwanden wurde im Jahr 1894 vollendet. Diese Jahreszahl ist auch im Giebel des Turms eingelassen....
Die protestantische Kirche in Schwedelbach wurde im Jahr 1950 erbaut, nach den Plänen des damaligen Bürgermeister und Presbyter Jakob...
Die katholische Kirche in Schwedelbach wurde im Jahr 1930 erbaut. Das Gebäude ähnelt von den Maßen eher eine Kapelle und ist aus...