Bahnhofsgebäude in Bruchmühlbach-Miesau
Das Bahnhofsgebäude in Bruchmühlbach-Miesau wurde im Zuge des Ausbaus der "Pfälzischen Ludwigsbahn" im 19. Jahrhundert errichtet. Im...
Das Bahnhofsgebäude in Bruchmühlbach-Miesau wurde im Zuge des Ausbaus der "Pfälzischen Ludwigsbahn" im 19. Jahrhundert errichtet. Im...
Die ehemaligen Bahnhofsgebäude mit Lagerhallen in Alsenz dienten zwischen 1870 und 1935 der Alsenz- und Moscheltalbahn. Dort wurden...
Das Areal um den Bahnhof Pirmasens-Nord war zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges ein riesiges Zwangsarbeiterlager. Das...
Die Sandstein-Villa in der Bahnhofstraße 14 in Alsenz ist ein Werk des bekannten Architekten Paul Wallot (1841-1912), nach dessen Plänen...
Das Stellwerk Museum wurde im Jahr 2009 eröffnet. Zwischen 1911 und 2005 wurde es, bis zur Umstellung auf elektronische Sicherungstechnik,...
Die Schuhfabrik Kopp wurde im Jahr 1857 in der Bahnhofsstraße in Pirmasens gegründet und bereits drei Jahre später das erste Mal...
Das ehemalige „Camp de Ludwigswinkel“ wurde in den Jahren 1921/22 als französischer Truppenübungsplatz als Erweiterung des Platzes...
Die Straßenbahn in Kaiserslautern war vom 19. Dezember 1916 bis zum 30. Juni 1935 in Betrieb. Die erste Linie führte vom Hauptbahnhof zur...
Die Moosalbtalbahn führte über eine Strecke von 29,2 Kilometern von Kaiserslautern Hauptbahnhof im Norden zum Bahnhof Pirmasens...
Der Steinhauerrundweg führt Sie auf einer Route von circa 2,5 Kilometern Länge an markanten und wichtigen Gebäuden aus der Zeit der...
Der Skulpturenweg in Steinwenden entstand im Sommer 2012 im Zuge eines Steinbildhauer-Symposiums. Zehn internationale und regionale...
Das Fritz-Walter-Stadion wurde im Jahr 1919 erbaut und im Mai 1920 eröffnet, es ist die Wettkampfstätte des 1. FC Kaiserslautern. Seinen...
Das Bachbahnmuseum in Kaiserslautern-Erfenbach zeigt die Historie der ehemaligen Bachbahnstrecke zwischen Lampertsmühle-Otterbach und...
Die 1875 in Betrieb genommene ehemalige Biebermühlstrecke war eine Verbindung zwischen Pirmasens Hauptbahnhof und der Haltestelle...
Das Areal der ehemaligen Kammgarnspinnerei liegt im Westen der Kaiserslauterer Innenstadt. Ursprünglich war die Kammgarnspinnerei AG...
Der Färbersohn Jakob Süßdorf legte in Ramstein mit dem Bau eine Weberei und Färberei den Grundstein für die gleichnamigen...
Die Villa Benzino wurde 1841 bis 1843 von dem Kaufmann Josef Johann Benzino im norditalienischen Stil am heutigen „Alten Markt“ in...
Die Schwanenapotheke in Kirchheimbolanden wurde 1725 als fürstliche Hofapotheke erbaut. Es handelt sich um einen barocken Putzbau in...
Die Burg Rockenhausen wurde als Wasserburg von den Raugrafen erbaut und erstmals 1243 urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert wurde die...
Die Grundsteinlegung für die ehemalige Schuhfabrik von Emil Paqués erfolgte im Juli 1894. 1926 kaufte Emil Neuffer die Firma Paqué AG auf...