Herrenhausgärten der Familie Gienanth in...
Nordöstlich und südwestlich des Herrenhauses der Eisenschmelz in Hochstein erstreckten sich ausgedehnte und gut gestaltete Park- und...
Nordöstlich und südwestlich des Herrenhauses der Eisenschmelz in Hochstein erstreckten sich ausgedehnte und gut gestaltete Park- und...
Das Randeck-Museum in Mannweiler-Cölln wurde 1979 in einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert eingerichtet. Das Museum informiert über die...
Im Jahr 1742 legte die Familie Gienanth in Winnweiler den Grundstein der pfälzischen Industriellendynastie. Um das Werksgelände entstanden...
In den Jahren 1788/1789 wurde der Neubau der evangelischen Kirche auf dem Kirchplatz in Obermoschel fertiggestellt, nachdem die alte Kirche...
Das Haus Heiderich wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und in den 1990er Jahren vorbildlich renoviert.
Das Haus Zepp wurde von den Bildhauern Heinrich und Friedrich Zepp aus Alsenz im Jahr 1905 errichtet und gestaltet. Es steht in...
Das Anwesen in der Hauptstraße wurde Ende des 19. Jahrhunderts, als Wohn- und Geschäftshaus des Apothekers Wilhelm Diehl errichtet. Es...
Das Wohnhaus der Familie Spuhler wurde im Jahr 1905 direkt neben dem ehemaligen Werkgelände errichtet. Das historistische Gebäude ist...
Das Haus Freyer stellt, neben weiteren Prachtbauten in Alsenz, einen noblen Bau aus der Zeit um die Jahrhundertwende dar.
Die Villa Essig-Alexander wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom gleichnamigen Erbauer errichtet. Das Haus in der Hauptstraße ist eines der...
Das Haus Bohley ist ein spätklassizistisches Wohnhaus des Steinbruchbesitzers Bohley aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Im 16. Jahrhundert wurde erstmals eine Mühle an der Stelle erwähnt, an der 1892 die Daubhausmühle errichtet wurde. Zwischenzeitlich wurde...
In der Schulstraße in Alsenz befinden sich drei sehr schmale Reihenhäuser nebeneinander, die einst Steinhauerfamilien gehörten.
Die ehemaligen Bahnhofsgebäude mit Lagerhallen in Alsenz dienten zwischen 1870 und 1935 der Alsenz- und Moscheltalbahn. Dort wurden...
Das Haus Müller wurde 1901 als Wohnhaus des ehemaligen Posthalters Müller errichtet und diente unter anderem als Postamt,...
Der Steinhauerrundweg führt Sie auf einer Route von circa 2,5 Kilometern Länge an markanten und wichtigen Gebäuden aus der Zeit der...
Das Pfälzische Bergbaumuseum in der Ortsmitte von Imsbach wurde im Jahr 2002 eröffnet. Dort werden Geschichte, Gegenwart und zukünftige...
Im Jahr 1995 richtete Ernst Spangenberger das Bergwerkmuseum des Nord- und Westpfälzer Bergbaus im Obergeschoss des Dorfgemeinschaftshauses...
Auf dem Friedhof neben der protestantischen Kirche in Sitters stehen sechs gründerzeitliche Grabsteine aus der zweiten Hälfte des 19....
An der Stelle der protestantischen Kirche in Neuhemsbach stand einst das Schloss Neuhemsbach, welches Graf Friedrich Ludwig von...