Meiserhof und Meiserspring im Meisertal
Das Meisertal wurde erstmals im Jahr 1488 erwähnt und gehört seit dem Jahr 1814 zur Gemeinde Trippstadt. Einst befand sich im Meisertal...
Das Meisertal wurde erstmals im Jahr 1488 erwähnt und gehört seit dem Jahr 1814 zur Gemeinde Trippstadt. Einst befand sich im Meisertal...
Die Geschichte des Annex Bartelsberg geht bis in das Jahr 1777 zurück, als sich hier der erste Schmied ansiedelte. Dort ereignete sich im...
Der Wilensteinerhof wurde erstmals im Jahr 1550 erwähnt und diente der Versorgung der Burg Wilenstein, die sich nur wenige Zehnermeter...
Das heutige Camping-Freizeitzentrum Sägmühle war früher eine Brettersägemühle, die bereits im Jahr 1621 das erste Mal urkundlich...
Die Huneburg bei Kaiserslautern-Erfenbach wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf dem Stöffelsberg errichtet. Heute gibt es...
Die ehemalige Eisenschmelz bei Stelzenberg ist die zehnte Station des Eisenhüttenwegs entlang des Karlstals. Sie gilt als Annex der...
Das Haus in der Hauptstraße 35 in Hinzweiler wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Später war es im Besitz des Musikanten...
Das alte Pfarrhaus in der Hauptstraße 50 in Hinzweiler wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Pfarrer Johann Daniel Wenz errichtet. Er...
Das Bauernhaus Luie wurde über die Zeit stark verändert und mehrfach umgebaut und erweitert, sodass heute wenig von seinem früheren...
Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in der Straße Mühlberg 13 in Hinzweiler ein Wohnhaus errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde...
Das Haus Oberdorf 2 in Hinzweiler wurde wahrscheinlich bereits vor dem Beginn des 19. Jahrhunderts von Abraham Arend (Senior) errichtet. Es...
Das Wohn- und Bauernhaus im Mühlberg 6 trägt den Hausnamen Heinpetersch, abgeleitet vom Namen seines Erbauers, Peter Hein. Es wurde...
Das Gebäude in Oberdorf 12 in Hinzweiler wurde bereits Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es unter...
Das ehemalige Kalkwerk Hein wurde zwischen 1900 und 1960 betrieben. Heute wird es als Wohnraum und zu landwirtschaftlichen Zwecken genutzt.
Das ehemalige Musikantenhaus im Hinteren Ackerweg 2 in Hinzweiler wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Musikanten Peter Hahn erbaut. Es ist...
Das ehemalige Bauernhaus im Schützenweg 4 in Hinzweiler wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Jakob Volles (Senior) errichtet. Es handelte...
Das alte Bauernhaus im Mühlberg 2 in Hinzweiler wurde bereits Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Auf deren Grundmauern wurde 1936 das...
Das Bauernhaus im Oberdorf 8 in Hinzweiler wurde 1924 vom Landwirt Daniel Biehl errichtet. Er ließ für seinen Sohn Jacob am Sonnenhof in...
Das Haus in der Hauptstraße 25 in Hinzweiler wurde im 19. Jahrhundert errichtet und war im Besitz des Musikanten Jakob Hoffmann. Über der...
Das Haus in der Straße Mühlberg 1 wurde 1909 vom Schneider Schmitt errichtet. Sein Sohn führte die Schneiderei fort und betrieb seit etwa...