Ritterstein „Dreiherrenstein“

Alternative Bezeichnungen: Ritterstein Nr. 57

Der Ritterstein „Dreiherrenstein“ (Ritterstein Nr. 57) befindet sich rechts neben der Forststraße zwischen Hermersbergerhof und Weißenberg. An den PWV-Markierungen „Blaues-Kreuz“, „Blau-Roter-Strich“ und „Blau-Weißer-Strich“.

Thematische Einordnung

„Dreiherrenstein“ ist ein Ritterstein aus der Kategorie „Orientierungspunkte“. Rittersteine aus dieser Kategorie sollen der Orientierung des Wanderers dienen oder Hinweise auf bemerkenswerte Orientierungspunkte im Gelände geben. Beispiele hierfür sind etwa Quellen, Sohlen, Wooge, Felsen, Burgen, Täler oder Angaben über Grenzen oder Herrschaftsgebiete.

Spezifische Einordnung

Am „Dreiherrenstein“ trafen früher drei Herrschaftsgebiete zusammen. Noch heute stoßen hier drei unterschiedliche Forstgebiete aneinander. Die unterschiedlichen Hoheitsgebiete sind mit ihren Wappen und Abkürzungen auf der Oberseite des großen und flachen Rittersteins eingeschlagen. Dank einer Restauration sind die Verweise noch gut auf dem Stein erkennbar.

  • Badisches Wappen (Balken verläuft schräg durch das Wappen): Neben dem Wappen sind die Buchstaben M und B zu erkennen, die die Abkürzung für „Markgrafschaft Baden“ sind. Bevor das Land in den Besitz der Markgrafschaft Baden gelang, war es Herrschaftsgebiet von Gräfenstein. Heute gehört das Gebiet zum Forstamt Merzalben.
  • Wappen der Wittelsbacher (mehrere Rauten im Wappen): Neben dem Wappen sind die Buchstaben P und Z zu erkennen, die die Abkürzung für Pfalz-Zweibrücken sind. Bevor das Land Eigentum der Herrschaften von Pfalz-Zweibrücken wurde, zählte das Land zum Pirmansbezirk und war anschließend im Besitz des Klosters Eußertal (Krummstab). Heute gehört das Gebiet zum Forstamt Wilgartswiesen.
  • Die Gemarkung des heutigen Forstamts Annweiler, war zuerst Gebiet der oberen Frankenwiese (PZFW) und später Annweiler Bürgerwald (A). Hierzu sind keine Wappen in den Ritterstein eingemeißelt.

Außerdem sind noch die Jahreszahl 1657 sowie die Nummern 84 und A 73 zu entdecken. Hierfür ist bislang keine Deutung bekannt. Das Kürzel KW bedeutet Königlicher Wald. Der Wald erhielt diesen Namen durch die Zugehörigkeit der Pfalz zum Königreich Bayern zwischen 1816 und 1945. Die KW-Steine dienten als Grenzsteine des Rheinkreises.

Literaturverzeichnis

  • Eitelmann, W. (2005). Rittersteine im Pfälzerwald – Gedenksteine und Inschriften. Neustadt a.d.W..

Quellenangaben

Artikel-Historie

Koordinaten:

49° 14“ 47′ N, 7° 49“ 38′ O

Epoche:

Unbekannt

Baustil:

Unbekannt

Datierung:
Unbekannt

Kategorie:

Schlagworte:

Weiterführende Links:

Für dieses Objekt fehlen noch einige Angaben

  • Straße
  • Parkplatz
  • Familiengeeignet
  • Epoche
  • Datierung

Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu „Ritterstein „Dreiherrenstein““

oder einloggen mit

Fotos aus der Instagram-Community

Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:

Ähnliche Objekte

Ritterstein „Dreiherrenstein“ per E-Mail empfehlen

Ritterstein „Dreiherrenstein“ entfernen

Teile diesen Artikel mit Freunden und Bekannten!