Denkmalzone ehemalige Mühle in Erdesbach
Die Denkmalzone der ehemaligen Mühle in Erdesbach umfasst die alte Mühle der Gemeinde (Nr. 10 und 21) mit dazu zählendem Wehr und zwei...
Die Denkmalzone der ehemaligen Mühle in Erdesbach umfasst die alte Mühle der Gemeinde (Nr. 10 und 21) mit dazu zählendem Wehr und zwei...
Die ehemalige Getreidemühle wurde bereits ende des 17. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Einst eine bedeutsam reiche Mühle, wurden heute die...
Die Patersbacher Mühle war bis zum Jahr 1985 in Betrieb. Aufgrund ihrer Dimensionen und der fast vollständigen Erhaltung des Anwesens,...
Das ehemalige Mühlenanwesen besitzt zwar nicht mehr die Mühlenausstattung und der Mühlengraben ist auch nicht mehr vorhanden, dennoch...
Das Freibad Waschmühle besteht bereits seit über 100 Jahren in Kaiserslautern. Es war einst das größte Schwimmbecken Europas und ist...
Die historische Ölmühle in St. Julian ist ein einzigartiges Kulturgut der Region und ein Wunderwerk alter Mühlbaukunst. Die Technik der...
Der Pfälzerwoog wurde als künstlicher See von Menschen angelegt, mittlerweile kann man das Gebiet jedoch als renaturiert bezeichnen. Eine...
Der Wasserturm in Ramstein wurde im Jahr 1955 erbaut, nachdem es in den beiden älteren Wasserspeichern, auf Grund der Bevölkerungszunahme,...
Die Weihermühle in Herschberg wurde erstmals im Jahr 1450 erwähnt. Die 1905 stillgelegte und ursprünglich mit Wasserkraft angetriebene...
Die Kneispermühle in Maßweiler wurde erstmals im Jahr 1440 als Bannmühle erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Mühle zerstört...
Im heutigen Naturschutzgebiet Aschbachtal-Jagdhausweiher südlich von Dansenberg ist der Rambrunnen nahe des Jagdhausweihers zu finden. Aus...
Der Scheidelberger Woog war der größte Woog der Pfalz im Mittelalter und umfasste das Gebiet zwischen Hütschenhausen, Hauptstuhl und...
Die Mohrmühle in Waldmohr wurde das erste Mal im Jahr 1257 urkundlich erwähnt. In den 1950er Jahren musste die Mühle aus wirtschaftlichen...
Der Silbersee ist ein, durch den Autobahnausbau der A6 im Jahr 1960, künstlich entstandener See. Der See wird heute ausschließlich vom...
Das Meisertal südlich von Trippstadt im Pfälzerwald, erstreckt sich von Nordwesten in südöstliche Richtung. Entlang dieses Tals gibt es...
Das heutige Camping-Freizeitzentrum Sägmühle war früher eine Brettersägemühle, die bereits im Jahr 1621 das erste Mal urkundlich...
Das stillgelegte Stelzenberger Wasserwerk wurde 1934 errichtet und diente bis in die 1970er Jahre der Gemeinde Stelzenberg als...
Das Stauwehr der Eisenschmelz bei Stelzenberg staute das Wasser der Moosalbe im unteren Moosalbtal. Es ist die neunte Station des...
Das Stauwehr der Moosalbe am Blechwalzwerk bei Stelzenberg ist die elfte und vorletzte Station des Eisenhüttenwegs im Karlstal. Es wurde,...
Der Walzweiher bei Stelzenberg wurde gegen 1825 angelegt, um für das dort ansässige Blechwalzwerk die Wasserkraft zur Energiegewinnung zu...