Zu diesem Artikel gibt es noch keine Bilder.
Überarbeite diesen Artikel und füge die ersten Bilder hinzu.

Geopark Dachsberg bei Göllheim

In einem ehemaligen Steinbruch entstand ein Geopark. Dieser dient Besuchern als Fenster in die Erdgeschichte, denn es können über 20 Millionen Jahre alte Gesteinsaufschlüsse des Tertiärs entdeckt werden. Im September 2010 wurde der Park der Öffentlichkeit übergeben.

Geschichte des Steinbruchs

Die Geschichte des Geoparks fing mit der Errichtung des Zementwerks Göllheim in den Jahren 1961 bis 1965 an. Das zum Dyckerhoff Konzern gehörende Zementwerk baute das in unmittelbarer Nähe befindliche umfangreiche Rohmaterialvorkommen ab. Für die Herstellung von Zement wurde vor allem Kalkmergel in den Steinbrüchen abgebaut. Durch diesen Eingriff veränderte sich die Landschaft. Als im Jahr 2006 kein Rohmaterial für die Zementherstellung mehr im Steinbruch Dachsberg abgebaut wurde, musste eine Nachnutzung für den Steinbruch entwickelt werden. Geplant war eine Rekultivierung des Steinbruchs für landwirtschaftliche Nutzungen und den Naturschutz. Nachdem bereits ein Teil des Steinbruchs rekultiviert worden war, wurde beschlossen, das Gelände mit den offenen Gesteinsschichten  als Fenster in die Erdgeschichte zu erhalten. Diese zeigen über 20 Millionen Jahre alte Karbonatgesteine des Tertiärs. 

Planungs- und Bauphase des Geoparks

Im Jahr 2007 wurde mit der Umsetzung des neuen Plans, ein Geotop zu erschaffen, begonnen. Zur Umsetzung des Plans wurden vom Betreiber, der Dyckerhoff GmbH, welcher vom Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz unterstützt wurde, zwei Planungsbüros mit der Erarbeitung der Rekultivierung beauftragt. Hierfür wurde der Boden des Geländes aufgeschüttet und mit speziellen Magerrasensamen bepflanzt. Es entstanden wertvolle Grünflächen und Schilfwälder an den Wasserstellen entlang der Steilwände. Diese bilden für viele Tier- und Pflanzenarten neue Lebensräume.

Geländebeschreibung

Durch das Geotop führt ein etwa ein Kilometer langer Rundweg. Dieser läuft an den interessantesten geologischen und naturkundlichen Stellen vorbei und bietet dabei an zentralen Stellen Sitzgelegenheiten. Entlang des Rundwegs stehen 17 Schautafeln, die Informationen unter anderem über Flora und Fauna sowie der Erdgeschichte beinhalten. Das gesamte Konzept wurde in das bestehende Geotouristikkonzept des Donnersbergkreises integriert. Besonders interessant ist der Aussichtspunkt „Erdzeitalterblick“. Von dort kann der ehemalige Steinbruch bestehend aus 25 Millionen Jahre altem Karbonatgestein überblickt werden, der östlich des 285 Millionen Jahre alten vulkanischen Gesteins des Donnersbergs und westlich von Ausläufern des 250 Millionen Jahre alten Buntsandsteins umschlossen ist.

Räumliche Lage und Erreichbarkeit

Der Geopark liegt an der L449 zwischen Göllheim und dem Elbisheimerhof. Der Parkplatz an der Landstraße oberhalb des Geländes bietet ausreichende Parkmöglichkeiten. Von dort aus ist der Geopark in wenigen Gehminuten erreichbar. Dieser ist ganzjährig frei nutzbar.

Literaturverzeichnis

keine Literaturangaben

Artikel-Historie

Koordinaten:

49° 36“ 5′ N, 8° 3“ 25′ O

Epoche:

Unbekannt

Baustil:

Unbekannt

Datierung:
Unbekannt

Schlagworte:

Weiterführende Links:

Für dieses Objekt fehlen noch einige Angaben

  • Straße
  • Barrierefreiheit
  • Familiengeeignet
  • Epoche
  • Datierung
  • Literaturverzeichnis

Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu „Geopark Dachsberg bei Göllheim“

oder einloggen mit

Fotos aus der Instagram-Community

Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:

Ähnliche Objekte

Geopark Dachsberg bei Göllheim per E-Mail empfehlen

Geopark Dachsberg bei Göllheim entfernen

Teile diesen Artikel mit Freunden und Bekannten!