Brunnen am Davenportplatz in Kaiserslautern
Die Brunnenanlage am Davenportplatz ist eine Kombination aus Stelen und Sitzen und verschiedenen geometrischen Formen aus Stein und weißem...
Die Brunnenanlage am Davenportplatz ist eine Kombination aus Stelen und Sitzen und verschiedenen geometrischen Formen aus Stein und weißem...
Die technische Universität Kaiserslautern war einst Teil der Universität Kaiserslautern-Trier. Seit 2023 gehört sie zusamment mit dem...
Der Platz vor dem Trippstadter Rathaus wurde früher auch „Weedplatz“ genannt, als Weed wurden damals künstlich angelegte Dorfteiche...
Im heutigen Naturschutzgebiet Aschbachtal-Jagdhausweiher südlich von Dansenberg ist der Rambrunnen nahe des Jagdhausweihers zu finden. Aus...
Der Landschaftsarchitekt und Gartendesigner Dipl. -Ing. Christian Barth hat sich in Trippstadt seinen eigenen Traumgarten gestaltet. Direkt...
Das Meisertal wurde erstmals im Jahr 1488 erwähnt und gehört seit dem Jahr 1814 zur Gemeinde Trippstadt. Einst befand sich im Meisertal...
Die Amseldelle bei Trippstadt liegt etwa in 360 Metern Höhe westlich der Karlstalschlucht. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Amseldelle...
Neben den beiden Skulpturenwegen im „Karlstal“ sowie „Zwischen Trippstadt und Stelzenberg“ gibt es weitere Skulpturen, welche nicht...
Der Skulpturenweg im Karlstal ist Anfang der 1990er Jahre entstanden und misst eine Entfernung von circa 12 Kilometern. Insgesamt befinden...
Dieser Skulpturenweg befindet sich zwischen den Gemarkungen von Trippstadt und Stelzenberg und misst eine Strecke von circa fünf...
Das Winzer Tal, auch Winsental genannt, erstreckt sich westlich von Trippstadt von Nordosten in Richtung Südwesten. Es verläuft etwa...
Das Kaltenborner Tal erstreckt sich vom Mittelhammer im Karlstal bis südlich des 429 Meter hohen Judenhübels bei Trippstadt und verläuft...
Das Meisertal südlich von Trippstadt im Pfälzerwald, erstreckt sich von Nordwesten in südöstliche Richtung. Entlang dieses Tals gibt es...
Die Geschichte des Annex Bartelsberg geht bis in das Jahr 1777 zurück, als sich hier der erste Schmied ansiedelte. Dort ereignete sich im...
Der Wilensteinerhof wurde erstmals im Jahr 1550 erwähnt und diente der Versorgung der Burg Wilenstein, die sich nur wenige Zehnermeter...
Der Mennonitenfriedhof am Wilensteinerhof dient als Ruhestätte der Mennoniten, welche sich im 18. Jahrhundert am Wilensteinerhof...
Der Friedhof in Trippstadt wurde 1765 angelegt, wobei die Gräber der Protestanten und der Katholiken getrennt voneinander waren. Zuvor...
Der Antonihof östlich von Trippstadt wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Freiherr Karl Theodor von Hacke errichtet. Der...
Das heutige Camping-Freizeitzentrum Sägmühle war früher eine Brettersägemühle, die bereits im Jahr 1621 das erste Mal urkundlich...
Die Klug’sche Mühle ist die fünfte Station des Eisenhüttenwegs im Karlstal. Sie ist die älteste Mühle im Moosalbtal und wechselte im...