Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Althornbach
Die Hornbachbahn führte auf einer Strecke von 13 Kilometern, entlang des Hornbaches, von Zweibrücken nach Brenschelbach. Die Strecke wurde...
Die Hornbachbahn führte auf einer Strecke von 13 Kilometern, entlang des Hornbaches, von Zweibrücken nach Brenschelbach. Die Strecke wurde...
Die Weiße Kaserne ist eine ehemalige militärische Liegenschaft inmitten der Stadt Zweibrücken, die im Jahr 1892/93 erbaut wurde. Bis ins...
Die Kreuzbergkaserne befindet sich im Nordwesten von Zweibrücken und umfasste rund 48,5 Hektar. Sie wurde zunächst von 1939-1945 von der...
Das Palais Forbach war ein kleines Schloss in Zweibrücken, welches der damalige Herzog Christian IV. im Jahr 1758 errichten ließ. Zu dem...
Das Palais Forbach war ein kleines Schloss in Zweibrücken, welches der damalige Herzog Christian IV. im Jahr 1758 errichten ließ. Zu dem...
Der Kirschbacherhof wurde erstmals 1295 urkundlich erwähnt und zählt somit zu den ältesten Hofgütern der Region. Im Jahr 1724 wurde der...
Die Canada-Siedlung stammt ursprünglich aus den 1950er Jahren und ist ein Relikt der US-Streitkräfte in Zweibrücken. Sie bot Wohnraum...
Die Volkssternwarte Zweibrücken wurde im Jahr 2002 von dem Naturwissenschaftlichen Verein Zweibrücken errichtet. Im Jahr 2019 erlangte sie...
Die Hexenklamm ist eine Felsenschlucht, die vor Jahrmillionen durch einen Wasserlauf entstanden ist. Sie ist heute ein eingetragenes...
Die katholische Kirche St. Laurentius in Contwig wurde 1906 im neugotischen Stil errichtet. Eine katholische Pfarrei und frühere...
Der Steinhauerweg in Contwig führt über eine Länge von 16 Kilometern an etlichen Bauwerken Contwiger Handwerker entlang. Dieser sehr gut...
Die Martin Luther-Kirche in Contwig wurde 1785 auf den Fundamenten der St. Thomas Kirche aus dem Jahr 1272 errichtet. Chor und Kirchturm...
Im Jahr 1965 wurde die Christuskirche in Stambach fertiggestellt. Diese ist die erste eigene protestantische Kirche des Contwiger Stadtteils...
Die katholische Kirche Maria Königin der Engel wurde 1952 errichtet und befindet sich im Contwiger Ortsteil Stambach. Der Bau im...
Die etwa 30 Hektar große historisch barocke Gartenanlage „Fasanerie“ beherbergt heute neben dem Landschloss Hotel noch den...
Die Alexanderskirche liegt in der Stadtmitte Zweibrückens, gegenüber des Herzogschlosses. Sie wurde unter Herzog Alexander von...
Die evangelische Karlskirche in Zweibrücken steht in der Stadtmitte Zweibrückens, unweit des Herzogschlosses und der Alexanderskirche. Sie...
Das Herzogsschloss in Zweibrücken ist einer der größten und prächtigsten profanen Barockbauten in Rheinland Pfalz. Es wurde zwischen...
Nördlich an das bekannte Herzogsschloss in Zweibrücken grenzt der heute etwa drei Hektar große Schlossgarten. Einst schmückten den zehn...
Der zwischen 1974 und 1976 angelegte Wildrosengarten beruht auf der Idee des Zweibrücker Gartenbaudirektors Oskar Scheerer (1906-1971)....