Alte Posthalterei in Bruchmühlbach-Miesau
Als Napoleon I. Anfang des 19. Jahrhunderts die Kaiserstraße als Heerstraße ausbauen ließ, erlebte die Straße in Folge einen großen...
Als Napoleon I. Anfang des 19. Jahrhunderts die Kaiserstraße als Heerstraße ausbauen ließ, erlebte die Straße in Folge einen großen...
Die Fruchthalle in Kaiserslautern wurde von dem Architekten August von Voit im Stil der Frührenaissance entworfen. Der viergeschossige...
Das historische Gasthaus Spinnrädl in Kaiserslautern wurde im Jahr 1742 zum ersten Mal im Planbuch der Stadt erwähnt. Es ist eines der...
Das Herrenhaus wurde von Heinrich Didier aus dem abgerissenen Baumaterial des alten sickingischen Stadtschlosses errichtet. Er führte eine...
Der Eichelscheiderhof ist ein, nach französischem Baustil, hufeisenförmige Hof, welcher in den Jahren zwischen 1752 und 1757 erbaut wurde....
Neben den beiden Skulpturenwegen im „Karlstal“ sowie „Zwischen Trippstadt und Stelzenberg“ gibt es weitere Skulpturen, welche nicht...
Der Skulpturenweg im Karlstal ist Anfang der 1990er Jahre entstanden und misst eine Entfernung von circa 12 Kilometern. Insgesamt befinden...
Dieser Skulpturenweg befindet sich zwischen den Gemarkungen von Trippstadt und Stelzenberg und misst eine Strecke von circa fünf...
Die Geschichte des Annex Bartelsberg geht bis in das Jahr 1777 zurück, als sich hier der erste Schmied ansiedelte. Dort ereignete sich im...
Der Wilensteinerhof wurde erstmals im Jahr 1550 erwähnt und diente der Versorgung der Burg Wilenstein, die sich nur wenige Zehnermeter...
Der Friedhof in Trippstadt wurde 1765 angelegt, wobei die Gräber der Protestanten und der Katholiken getrennt voneinander waren. Zuvor...
Das heutige Camping-Freizeitzentrum Sägmühle war früher eine Brettersägemühle, die bereits im Jahr 1621 das erste Mal urkundlich...
Die „uralte Schmelz“ bei Trippstadt ist die erste Station des Eisenhüttenwegs, der durch das Moosalbtal führt und an weiteren elf...
Das stillgelegte Stelzenberger Wasserwerk wurde 1934 errichtet und diente bis in die 1970er Jahre der Gemeinde Stelzenberg als...
Das Stauwehr der Eisenschmelz bei Stelzenberg staute das Wasser der Moosalbe im unteren Moosalbtal. Es ist die neunte Station des...
Das Stauwehr der Moosalbe am Blechwalzwerk bei Stelzenberg ist die elfte und vorletzte Station des Eisenhüttenwegs im Karlstal. Es wurde,...
Die ehemalige Eisenschmelz bei Stelzenberg ist die zehnte Station des Eisenhüttenwegs entlang des Karlstals. Sie gilt als Annex der...
Das ehemalige Blechwalzwerk bei Stelzenberg ist die zwölfte und letzte Station des Eisenhüttenwegs entlang des Karlstals. Das Werk wurde...
Der Steinhauerweg in Contwig führt über eine Länge von 16 Kilometern an etlichen Bauwerken Contwiger Handwerker entlang. Dieser sehr gut...
Das Haus in der Hauptstraße 65 in Hinzweiler wurde 1903 von Karl Molter II. erbaut. Zwischen 1936 und 1940 betrieb Peter Mahler gemeinsam...