Ehemaliges Gasthaus „Zur Linde“ in Hinzweiler
Das ursprüngliche Gasthaus „Zur Linde“ in der Hauptstraße 24 wurde um 1820 erbaut und besaß bereits eine Wirtschaft und einen...
Das ursprüngliche Gasthaus „Zur Linde“ in der Hauptstraße 24 wurde um 1820 erbaut und besaß bereits eine Wirtschaft und einen...
In diesem Haus befand sich bis 1958 die örtliche Poststation von Hinzweiler, die zuerst von Magdalene Zink und später von ihrem...
Die alte Mühle in Hinzweiler stand zwischen 1792 und 1964 auf dem heutigen Dorfplatz mit Brunnen. Sie wurde in den 1980er Jahren...
Der jüdische Friedhof in Hinzweiler ist einer von fünf erhaltenen Friedhöfen im Landkreis Kusel und ist besonders sehenswert auf Grund...
Das neue Schulhaus wurde 1901/02 direkt neben dem alten Schulhaus im Ortszentrum von Hinzweiler an der Hauptstraße errichtet. Das neue...
Das alte Schulhaus wurde 1845 erbaut und befindet sich im Ortszentrum an der Hauptstraße in Hinzweiler. Nach dem Bau des neuen Schulhauses...
Der Dreiseithof in Hinzweiler befindet sich an der Hauptstraße schräg gegenüber der protestantischen Kirche. Er wurde 1830 in Form einer...
Das alte Pfarrhaus war im Jahr 1832 so baufällig, dass 1835/36 ein neues Pfarrhaus errichtet wurde. Es liegt nur wenige Zehnermeter...
Die erste protestantische Kirche in Hinzweiler wurde vermutlich schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichtet. Die heutige protestantische...
Bau 1901: Schwarz, Otto (aus Mühlberg 9) und Amalie, geb. Merker (aus Schützenweg 3); Müller, Friedrich (aus Pirmasens) und Marianne,...
Die protestantische Kirche in Reichenbach-Steegen wurde 1291 zum ersten Mal erwähnt. Nachdem 1684 das Simultaneum eingeführt wurde, wurde...
Die katholische Kirche Maria Lichtmeß in Reichenbach-Steegen wurde 1882/83 erbaut. Grund für den Bau dieser Kirche war die simultane...
Das Steinbruchmuseum in Rammelsbach zeigt die Geschichte des Hartsteinabbaus seit 1868 im Rammelsbacher Steinbruch. Einst war der Steinbruch...
Über die Geschichte der Burgruine Sprengelburg bei Oberweiler ist nur sehr wenig bekannt. Aufgrund von Ausgrabungen schätzt man den Beginn...
Die ganzjährig frei zugänglichen Reste der Michelsburg befinden sich auf dem Remigiusberg unweit der Gemeinden Haschbach und...
Die Burg Alt-Wolfstein, auch „Altes Schloss“ genannt, wurde vermutlich zwischen 1160 und 1170 unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa...
Zu den ältesten Kirchen im mittleren Glantal zählt die evangelische Pfarrkirche zu Ulmet. Seit Jahrhunderten trägt sie den Namen...
Die evangelische Pfarrkirche in Offenbach am Glan diente zwischen dem 13. Jahrhundert und der Reformation (1517-1648) als Propsteikirche des...
Die Altenburg war einst der Sitz der Ritter von Deinsberg, weshalb man davon ausgeht, dass sie Burg einst den Namen „Burg Deinsberg“...
Die Remigiuskirche auf dem Remigiusberg nahe Haschbach im Landkreis Kusel war einst das kulturelle Zentrum eines Benediktinerklosters.