Kunzenkreuz in Ramstein
Viele Steinkreuze aus vergangen Jahrhunderten zeugen noch heute in der Pfalz von früheren Sühnetaten. So auch das „Kunzenkreuz“ in...
Viele Steinkreuze aus vergangen Jahrhunderten zeugen noch heute in der Pfalz von früheren Sühnetaten. So auch das „Kunzenkreuz“ in...
Der Ulrichsturm in Göllheim ist der letzte erhalten gebliebene Turm der ehemaligen Ortsbefestigung um Göllheim, die ursprünglich fünf...
Der Batterieturm steht an Südostecke der Burg Nanstein und machte diese somit zu einer Kanonenburg. Der Turm hatte bis zu fünf Meter dicke...
Der Chor der protestantische Kirche in Kollweiler stammt aus dem Jahr 1475. Die restliche Kirche wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört...
Das Meisertal wurde erstmals im Jahr 1488 erwähnt und gehört seit dem Jahr 1814 zur Gemeinde Trippstadt. Einst befand sich im Meisertal...
Das Meisertal südlich von Trippstadt im Pfälzerwald, erstreckt sich von Nordwesten in südöstliche Richtung. Entlang dieses Tals gibt es...
Die Huneburg bei Kaiserslautern-Erfenbach wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf dem Stöffelsberg errichtet. Heute gibt es...
Gebäudeteile des heutigen katholischen Pfarrheims sind Überreste aus der Otterberger Klosterzeit. Diese sind neben der Abteikirche und dem...
Der Grabstein und die Gruftplatte des Ritters Hans von Droth befinden sich in der, etwa 500 Meter westlich von Niederschlettenbach gelegenen...
Die St. Anna-Kapelle bei Niederschlettenbach ist eine mittelalterliche Wallfahrtskapelle mit dem Grabmal des Ritters Hans von Droth (auch...
Die katholische Pfarrkirche St. Martin in der Kaiserslauterer Innenstadt war ehemals eine Klosterkirche der Minderen Brüder des...
Erstmals wurde die ehemalige Verena-Kapelle in Mittelbrunn im Jahr 1496 erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde die Kapelle...
Eher zufällig fand man bei Ausgrabungsarbeiten der Kreissparkasse am Altenhof in Kaiserslautern im Jahr 1995 die Mikwe aus dem 14....
Der Gelterswoog ist der größte Stausee des Pfälzerwaldes, der in der Region insbesondere für seine umfangreichen Möglichkeiten an...
Der Obere Turm in Kirchheimbolanden war Teil der Stadtbefestigungsanlage aus dem 14. Jahrhundert. Diese wurde errichtet, nachdem...
Die protestantische Pfarrkirche in Münsterappel war einst eine Klosterkirche. Das Kloster wurde im Jahr 893 von der Trierer...
Die heutige Marienkirche in Rodalben wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Von der ersten Kirche an diesem Standort existieren heute nur...
Erstmals wurde die Anselburg auf dem Spitzen Hübel im Jahr 1419 urkundlich erwähnt. Vermutlich bereits im 15. Jahrhundert war sie...
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Labach liegt in der Ortsgemeinde Knopp-Labach etwa 10 Kilometer südwestlich von...
Tanstein ist die westlich gelegene Burg der Dahner Burgengruppe auf dem Schlossberg. Wie bei den beiden benachbarten Burgen, ist der genaue...