Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer...
Bereits im Mittelalter stand in Obermohr eine kleine Kapelle, da diese für die wachsende Gemeinde im 19. Jahrhundert nicht mehr ausreichte,...
Registriert seit 01.10.2019
Beiträge
Bereits im Mittelalter stand in Obermohr eine kleine Kapelle, da diese für die wachsende Gemeinde im 19. Jahrhundert nicht mehr ausreichte,...
Der Tivoli-Park in Höheischweiler wurde im Jahr 1979 eröffnet und entwickelte sich schon in den ersten Monaten zu einem Besuchermagneten....
Das älteste Gebäude Steinwendens wird aufgrund Grabungsfunde einer "Villa Rustica" auch "Römerturm" genannt. Der Römerturm selbst stammt...
Der Rohbau des Glockenturms in Kottweiler-Schwanden wurde im Jahr 1894 vollendet. Diese Jahreszahl ist auch im Giebel des Turms eingelassen....
Der Caesarpark in Kaiserslautern befand am Nordhang des Kaisersberges und liegt heute an der Autobahn 6. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts...
Die Elendsklamm ist eine circa drei Kilometer lange Waldschlucht südlich von Bruchmühlbach. Eine besondere Flora und Fauna...
Die katholische Kirche in Queidersbach erhebt sich in der Mitte des Dorfes auf einer kleinen Anhöhe. Die von 1922-1925 errichtete Kirche im...
Der St. Martins-Platz in Kaiserslautern ist ein historischer öffentlicher Platz in der Altstadt, mit schmucken Gebäuden aus dem 18. und...
220 Kilometer des insgesamt 630 Kilometer langen Westwalls durchlaufen die Pfalz. Er diente im Zweiten Weltkrieg als Verteidigungs- und...
Panzergräben sind tiefe, breite sowie meistens auch wassergefüllte Gräben, welche die feindlichen Panzer am Weiterfahren hindern sollten....
Das Westwallmuseum in Pirmasens befindet sich in dem Festungswerk Gerstfeldhöhe, auf der noch erhalten gebliebenen Versorgungsebene der...
Der Spittelbrunnen auf dem Stiftsplatz in Kaiserslautern ist Andreas Müller, dem letzten Müller der dort gestandenen Spittelmühle,...
Erst durch die Rodung und die Nutzung des Gebiets als Truppenübungsplatzes, kam es zur Entstehung der Heideflächen bei Mehlingen. Nach der...
Das Fritz-Walter-Stadion wurde im Jahr 1919 erbaut und im Mai 1920 eröffnet, es ist die Wettkampfstätte des 1. FC Kaiserslautern. Seinen...
Der jüdische Friedhof in der Zeppelinstraße in Pirmasens ist der älteste jüdische Friedhof der Stadt und wurde im Jahr 1813 errichtet....
Der Löwenbrunnen in Kaiserslautern wurde in den Jahren 1917/1918 von dem Bildhauer Karl Dick errichtet, im Jahr 1936 jedoch stillgelegt....
Die„Alten Burg“ in Rodalben ist streng genommen keine richtige Burg. Vielmehr handelt es sich bei dem Felsmassiv aus Buntsandstein um...
Die Husterhöh-Kaserne wurde ursprünglich in den 1930er Jahren für die deutschen Wehrmachtssoldaten errichtet. Sie wurde jedoch, wie ganz...
Die protestantische Kirche in Heimkirchen wurde im Jahr 1877/78 eingeweiht. Erbaut wurde sie nach Plänen des Architekten Menges aus...
Mach mit!
Das WestpfalzWiki lebt durch das Wissen von vielen. Hilf mit, das Wiki mit Inhalten über die Region Westpfalz zu bereichern. Du hast Fragen oder Anregungen? Gerne! Schreib uns einfach eine E-Mail an kontakt@westpfalz.wiki
Das WestpfalzWiki ist ein Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz e.V., realisiert mithilfe unseres Projektpartners wamedia IT concept
Was umfasst die Westpfalz?
Die Region Westpfalz liegt im Südwesten Deutschlands. Sie bildet sich aus den Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie den Landkreisen Südwestpfalz, Kusel, Donnersbergkreis und Kaiserslautern.
Umgeben von den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar, dem Saarland und Frankreich erreicht man Knotenpunkte wie Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe oder Saarbrücken innerhalb einer Stunde.