Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Althornbach
Die Hornbachbahn führte auf einer Strecke von 13 Kilometern, entlang des Hornbaches, von Zweibrücken nach Brenschelbach. Die Strecke wurde...
Registriert seit 01.10.2019
Beiträge
Die Hornbachbahn führte auf einer Strecke von 13 Kilometern, entlang des Hornbaches, von Zweibrücken nach Brenschelbach. Die Strecke wurde...
Seit dem Jahr 1782 ist die Geschichte der Ramsteiner Schulen urkundlich und lückenlos belegt. Die Nikolausschule in der Schulstraße wurde...
Der Bau des barocken Terrassengartens wurde von Fürst Karl August von Nassau-Weilburg (1685-1753) veranlasst. Der Terrassengarten wurde...
Der Zoo Kaiserslautern wurde 1968 als Tierpark Siegelbach gegründet. Der Zoo beherbergte circa 40 Säugetiere, darunter einen Löwen und...
Das Depot in Clausen wurde 1961 als US-Munitionslager errichtet, sechs Jahre später galt das Areal als besonderen Schutzbereich. In den...
Die Weiße Kaserne ist eine ehemalige militärische Liegenschaft inmitten der Stadt Zweibrücken, die im Jahr 1892/93 erbaut wurde. Bis ins...
Die protestantische Kirche in Niederkirchen wurde im Jahr 1723 errichtet, an der gleichen Stelle, an der einst eine mittelalterliche...
Der Färbersohn Jakob Süßdorf legte in Ramstein mit dem Bau eine Weberei und Färberei den Grundstein für die gleichnamigen...
Der Wasserturm in Ramstein wurde im Jahr 1955 erbaut, nachdem es in den beiden älteren Wasserspeichern, auf Grund der Bevölkerungszunahme,...
Die kleine Kreuzkapelle, im Volksmund auch Marienkapelle genannt, wurde im Jahr 1932 erbaut. Das Kirchlein liegt auf einer kleinen Anhöhe...
Die Burg Kübelberg wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet, um die wichtige Salzstraße, die entlang der...
Viele Steinkreuze aus vergangen Jahrhunderten zeugen noch heute in der Pfalz von früheren Sühnetaten. So auch das „Kunzenkreuz“ in...
Die erste Marienkapelle in Landstuhl stand an der heutigen Stelle der St. Andreas-Kirche. Die Kapelle wurde jedoch 1751 auf Grund von...
Das Pfaffenkreuz in Ramstein ist mehr 400 Jahre alt und soll einer Sage nach, ein steinernes Mahnmal für den gewaltsamen Tod eines Pfarrers...
Die Villa Benzino wurde 1841 bis 1843 von dem Kaufmann Josef Johann Benzino im norditalienischen Stil am heutigen „Alten Markt“ in...
Das klassizistische Gebäude in der Stadtmitte von Ramstein wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet und beherbergte zunächst einen...
Der Platz vor dem Trippstadter Rathaus wurde früher auch „Weedplatz“ genannt, als Weed wurden damals künstlich angelegte Dorfteiche...
Die Kapelle wurde im Zuge des Neubaus des Landstuhler St. Johannis-Krankenhaus errichtet und 1957 geweiht. Bei der Krankenhaus-Kapelle...
Das Museum im Westrich wurde im Jahr 1750 errichtet und diente die ersten 200 Jahre seines Bestehens vorwiegend als Gaststätte. Im Jahr...
An der Stelle der heutigen Kirche stand bereits Ende des 15. Jahrhunderts eine Kapelle, die dem heiligen Valentin geweiht wurde. Als diese...
Mach mit!
Das WestpfalzWiki lebt durch das Wissen von vielen. Hilf mit, das Wiki mit Inhalten über die Region Westpfalz zu bereichern. Du hast Fragen oder Anregungen? Gerne! Schreib uns einfach eine E-Mail an kontakt@westpfalz.wiki
Das WestpfalzWiki ist ein Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz e.V., realisiert mithilfe unseres Projektpartners wamedia IT concept
Was umfasst die Westpfalz?
Die Region Westpfalz liegt im Südwesten Deutschlands. Sie bildet sich aus den Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie den Landkreisen Südwestpfalz, Kusel, Donnersbergkreis und Kaiserslautern.
Umgeben von den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar, dem Saarland und Frankreich erreicht man Knotenpunkte wie Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe oder Saarbrücken innerhalb einer Stunde.
Erfahren Sie weiteres Wissenswerte über die Region auf der Website www.westpfalz.de.