Die Stadtmauer ist um die Altstadt von Otterberg noch zu circa 60 Prozent erhalten. Sie ist als Stützmauer in Häusern verwendet oder als tragende Mauer beim Straßenbau integriert worden.
(Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, 2019)
Die Stadtmauer ist um die Altstadt von Otterberg noch zu circa 60 Prozent erhalten. Sie ist als Stützmauer in Häusern verwendet oder als tragende Mauer beim Straßenbau integriert worden.
(Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, 2019)
keine Literaturangaben
49° 30“ 4′ N, 7° 46“ 25′ O
Unbekannt
Kategorie:
Schlagworte:
Weiterführende Links:
Bisher sind keine interessanten Links zu diesem Objekt hinterlegt.
Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:
Das Biosphärenhaus „Pfälzerwald/Nordvogesen” wurde im Jahr 2000 im Rahmen eines EXPO-Projektes eröffnet. Kernstück ist eine interaktive Mitmach-Ausstellung für alle Altersklassen,...
Der Skulpturenweg in Steinwenden entstand im Sommer 2012 im Zuge eines Steinbildhauer-Symposiums. Zehn internationale und regionale Künstler schufen in vier...
Die Kerststraße befindet sich im westlichen Teil der Innenstadt von Kaiserslautern, im sog. Unionsviertel. Entlang der Straße finden sich vielzählige...
Seit dem Jahr 2013 befindet sich auf der Reuschbacher Höhe, auf 395 Meter über Normalnull, eine Aussichtsplattform, die ein beeindruckendes...
Die Kernstadt von Kaiserslautern war im Mittelalter von einer Stadtmauer umgeben, von der heute nicht mehr viel zu sehen ist....
Der Antonihof östlich von Trippstadt wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Freiherr Karl Theodor von Hacke errichtet....
Das Kriegerdenkmal in Lauterecken liegt auf der 218 Meter hoch gelegenen Gemarkung Igelskopf am vorderen Schäferberg. Das im Jahr 1929...
Die Pirmasenser Straße, historisch auch das „Pflaster vor dem Kersttore“ genannt, stellt die Verlängerung der Fußgängerzone in Kaiserslautern in westliche...
Der Steinhauerrundweg führt Sie auf einer Route von circa 2,5 Kilometern Länge an markanten und wichtigen Gebäuden aus der Zeit...
Über die Stumpfwaldhöhle existieren einige Geschichten und Legenden. Eine der bekanntesten Geschichten und wohl auf einer wahren Begebenheit beruhend, ist...
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium findet seine Ursprünge bereits im 16. Jahrhundert. Die ehemalige Latein-Schule ist heute eine der vielen innerstädtischen Gymnasien in...
Der Steinhauerweg in Contwig führt über eine Länge von 16 Kilometern an etlichen Bauwerken Contwiger Handwerker entlang. Dieser sehr gut...
Die Geschichte des Annex Bartelsberg geht bis in das Jahr 1777 zurück, als sich hier der erste Schmied ansiedelte. Dort...
Der Weissensteinerhof ist ein idyllisch gelegener Landgasthof bei Busenberg. Er liegt auf etwa 300 Meter Höhe direkt am Waldrand, circa...
Die mittelalterliche Kernstadt von Kaiserslautern war umgeben von einer Stadtmauer, von der heute nur noch wenige Überreste vorhanden sind. Die...
Das Haus in der Hauptstraße 65 in Hinzweiler wurde 1903 von Karl Molter II. erbaut. Zwischen 1936 und 1940 betrieb...
Der Skulpturenweg im Karlstal ist Anfang der 1990er Jahre entstanden und misst eine Entfernung von circa 12 Kilometern. Insgesamt befinden...
Der Rabentisch in Schönenberg-Kübelberg war im Mittelalter eine Blutrichtstätte des Gericht Kübelbergs. Hier wurden die Straftäter entweder mit dem Schwert...
Die Projektidee zur Errichtung einer Sonnenuhr auf dem höchsten Berg der Verbandsgemeine Otterbach-Otterberg, dem Reiserberg in Schallodenach, entstand im Jahr...
Bei dem Moorbad Sickingen handelt es sich um ein weitläufiges Gebäudeensemble, welches in Vorderbau, Mittelbau und Kurvilla gegliedert ist. Die...
Zwischen den Dörfern Bosenbach und Friedelshausen befindet sich der Turm einer ehemaligen Kirche, die um 1310 entstanden ist. Bis auf den Turm wurde die Kirche entfernt und durch ein moderneres Der...
Mach mit!
Das WestpfalzWiki lebt durch das Wissen von vielen. Hilf mit, das Wiki mit Inhalten über die Region Westpfalz zu bereichern. Du hast Fragen oder Anregungen? Gerne! Schreib uns einfach eine E-Mail an kontakt@westpfalz.wiki
Das WestpfalzWiki ist ein Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz e.V., realisiert mithilfe unseres Projektpartners wamedia IT concept
Was umfasst die Westpfalz?
Die Region Westpfalz liegt im Südwesten Deutschlands. Sie bildet sich aus den Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie den Landkreisen Südwestpfalz, Kusel, Donnersbergkreis und Kaiserslautern.
Umgeben von den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar, dem Saarland und Frankreich erreicht man Knotenpunkte wie Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe oder Saarbrücken innerhalb einer Stunde.
Erfahren Sie weiteres Wissenswerte über die Region auf der Website www.westpfalz.de.