Marienkapelle in Landstuhl-Atzel
Die erste Marienkapelle in Landstuhl stand an der heutigen Stelle der St. Andreas-Kirche. Die Kapelle wurde jedoch 1751 auf Grund von...
Die erste Marienkapelle in Landstuhl stand an der heutigen Stelle der St. Andreas-Kirche. Die Kapelle wurde jedoch 1751 auf Grund von...
Die Villa Benzino wurde 1841 bis 1843 von dem Kaufmann Josef Johann Benzino im norditalienischen Stil am heutigen „Alten Markt“ in...
Die Kapelle wurde im Zuge des Neubaus des Landstuhler St. Johannis-Krankenhaus errichtet und 1957 geweiht. Bei der Krankenhaus-Kapelle...
An der Stelle der heutigen Kirche stand bereits Ende des 15. Jahrhunderts eine Kapelle, die dem heiligen Valentin geweiht wurde. Als diese...
Die erste Barbara-Kapelle in Bann wurde vermutlich nach dem Dreißigjährigen Krieg und noch im 17 Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1740 schenkte...
Die Steinskulpturen „Bankenhäuser“ bei Queidersbach wurden im Jahr 2018 von dem Bildhauer Claus Bury entworfen und von der Firma Picard...
Das Löwendenkmal auf dem Alten Markt in Landstuhl soll an die Kriegsteilnehmer des Krieges von 1870/71 erinnern. Es wurde am 18.06.1911, 40...
In Queidersbach gab es früher mehrere private aber auch fünf öffentliche Brunnen. Der Brunnen im heutigen Sparkassengebäude wurde durch...
Der „s’ Wiehn’e Brunne“ ist einer der zwei erhaltenen Waschbrunnen in Queidersbach. Der Brunnen existierte wahrscheinlich bereits...
Der „Alter Markt“ in Landstuhl wurde in den Jahren 2011-2012 neugestaltet, um die heruntergekommene Grünanlage wieder zu beleben und...
Die katholische Kirche in Queidersbach erhebt sich in der Mitte des Dorfes auf einer kleinen Anhöhe. Die von 1922-1925 errichtete Kirche im...
Der Batterieturm steht an Südostecke der Burg Nanstein und machte diese somit zu einer Kanonenburg. Der Turm hatte bis zu fünf Meter dicke...
Den Namen "Kaiserstraße" erhielt die Straße nach der französischen Bezeichnung „Route Impériale“ und ist eng mit dem Namen Napoleons...
Die Heilig-Geist-Kirche in Landstuhl wurde von 1953-1955 erbaut, da die St. Andreas-Kirche in Landstuhl nicht mehr für die Besucher...
Bei dem Moorbad Sickingen handelt es sich um ein weitläufiges Gebäudeensemble, welches in Vorderbau, Mittelbau und Kurvilla gegliedert...
Der Silbersee ist ein, durch den Autobahnausbau der A6 im Jahr 1960, künstlich entstandener See. Der See wird heute ausschließlich vom...
Die Sickinger Würfel sind Reste eines römischen Grabmals, welches im Jahr 1864 an der Kaiserstraße gefunden wurde. Um es vor...
Das Herrenhaus wurde von Heinrich Didier aus dem abgerissenen Baumaterial des alten sickingischen Stadtschlosses errichtet. Er führte eine...
Die katholische Kirche St. Johannes in Kirchenarnbach wurde 1898/99 erbaut. Im Volksmund wird die Kirche auch „Dom des Arnbachtals“...
Die katholische Kirche Mariä Heimsuchung in Kindsbach wurde 1911/12 erbaut. Zuvor nutzten die Katholiken eine Wallfahrtskapelle, die...