Stundenstein bei Rumbach
Im Jahr 1816 gehörte die Pfalz zum Königreich Bayern und in den 1830er Jahren trieb Bayern den Ausbau des Straßennetzes in der Pfalz...
Im Jahr 1816 gehörte die Pfalz zum Königreich Bayern und in den 1830er Jahren trieb Bayern den Ausbau des Straßennetzes in der Pfalz...
Das Areal um den Bahnhof Pirmasens-Nord war zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges ein riesiges Zwangsarbeiterlager. Das...
Das ehemalige „Camp de Ludwigswinkel“ wurde in den Jahren 1921/22 als französischer Truppenübungsplatz als Erweiterung des Platzes...
Der Ritterstein „Atlasfelsen – Loogfelsen – Mittelalter – 200m“ (Ritterstein Nr. 296) liegt südwestlich von Frankenstein,...
Der Ritterstein „Alsenz Ursprung“ (Ritterstein Nr. 285) befindet sich in Alsenborn am Zaun des Schwimmbades. An der PWV-Markierung...
Das Biosphärenhaus „Pfälzerwald/Nordvogesen” wurde im Jahr 2000 im Rahmen eines EXPO-Projektes eröffnet. Kernstück ist eine...
Das Zirkusmuseum „Bajasseum“ wurde im Jahr 1994 im ehemaligen Feuerwehrhäuschen von Alsenborn eröffnet. Die Gemeinde Alsenborn ist in...
Die protestantische Kirche in Hochspeyer wurde 1780 fertig gestellt. Mehr als zehn Jahre benötigte man für den Bau. Sie ist nach Süden...
Die Burg Diemerstein befindet sich oberhalb des Glasbachtals in Spornlage auf einem steil abfallenden Felsplateau. Sie wurde erstmals 1248...
Die protestantische Kirche in Enkenbach wurde im Jahr 1833 eingeweiht. Zuvor stand an dieser Stelle eine Vorgängerkirche aus dem Jahr 1758,...
Die katholische Kirche in Alsenborn wurde im Jahr 1969 eingeweiht. Sie ist ein Beispiel moderner, sakraler Architektur. Geweiht wurde sie...
Die Pfarrkirche mit ihrem stattlichen Turm ist ein Schmuckstück des Dorfes und zugleich ein Zeuge seiner wechselvollen Vergangenheit. Als...
Die katholische Kirche St. Laurentius in Hochspeyer wurde Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Baurats Tanera aus Speyer erbaut. Ihre...
Die Moosalbtalbahn führte über eine Strecke von 29,2 Kilometern von Kaiserslautern Hauptbahnhof im Norden zum Bahnhof Pirmasens...
Die ehemalige protestantische Kirche wurde im Jahr 1722 errichtet, wurde allerdings nur wenige Jahrzehnte später während der...
Lange Zeit gehörte die Frankensteiner katholische Gemeinde als Filiale zur Pfarrei Weidenthal. Erst im Jahr 1933 erhielten die Katholiken...
Der Ritterstein „Siebenbrunnen“ (Ritterstein Nr. 188) befindet sich im Langental zwischen „Großes Kieneck“ und „Krummes Eck“....
Der Ungerthaler Woog am Ungerbach befindet sich im Wald südöstlich von Kaiserslautern etwa auf halber Strecke zwischen Waldleiningen und...
Der Finsterthaler Woog am Leinbach südöstlich der Stadt Kaiserslautern, ist neben dem (Unteren) Biedenbacher Woog und dem Mittleren...
Der Mittlere Biedenbacher Woog am Leinbach südöstlich der Stadt Kaiserslautern, ist neben dem Biedenbacher Woog (auch als „Unterer...