Protestantische Kirche in Krickenbach
Die protestantische Kirche in Krickenbach wurde 1964 eingeweiht. Die Kirche aus Buntsandstein hat eine asymmetrische Form und einen...
Die protestantische Kirche in Krickenbach wurde 1964 eingeweiht. Die Kirche aus Buntsandstein hat eine asymmetrische Form und einen...
Die protestantische Kirche in Miesenbach wurde 1962 eingeweiht. Zuvor nutzten die protestantischen Gläubigen einen Betsaal im alten...
Die protestantische Kirche in Weilerbach entstammt aus dem Jahr 1898. Bevor die protestantische Gemeinde Ende des 19. Jahrhunderts diese...
Lange Zeit mussten die protestantischen Gläubigen zum Gottesdienst in den Nachbarort laufen. Ab 1905 wurde in Schopp ein Betsaal...
Die katholische Kirche St. Bonifatius in Schopp konnte nach einem Jahr Bauzeit im Jahr 1970 eingeweiht werden. Bevor die katholische...
Das Steinbruchmuseum in Rammelsbach zeigt die Geschichte des Hartsteinabbaus seit 1868 im Rammelsbacher Steinbruch. Einst war der Steinbruch...
Der Ritterstein „Hasenbuehl – Zweikoenigsschlacht – am 02. Juli 1298“ (Ritterstein Nr. 295) befindet sich an der Gutenbergstraße im...
Die katholische Kirche in Miesenbach wurde im Jahr 1962 eingeweiht. Bevor die katholische Gemeinde ein eigenes Kirchengebäude erhielt,...
Am Sangerhof befindet sich auf 378 Metern Höhe ein ehemaliger Wasserturm. Dieser wurde in den 1980er Jahre zu einem Aussichtsturm mit...
Bevor das protestantische Kirchengebäude zwischen 1957 und 1959 errichtet wurde, nutzte die damals noch recht kleine protestantische...
Die ehemalige protestantische Kirche wurde im Jahr 1722 errichtet, wurde allerdings nur wenige Jahrzehnte später während der...
Lange Zeit gehörte die Frankensteiner katholische Gemeinde als Filiale zur Pfarrei Weidenthal. Erst im Jahr 1933 erhielten die Katholiken...
Das protestantische Kirchengebäude in Waldleiningen besteht seit dem Jahr 1956. Bevor die protestantischen Gemeindemitglieder ihr eigenes...
Die katholische Kirche in Waldleiningen ist dem Heiligen Josef geweiht. Sie wurde 1953 erbaut und noch im gleichen Jahr eingeweiht. Merkmal...
Das Kriegerdenkmal östlich von Winnweiler befindet sich auf dem 305 Meter hohen Leisbühl. Das im Jahr 1933 errichtete Kriegerdenkmal dient...
Bereits im 9. Jahrhundert entstand auf dem Gelände zwischen dem heutigem Rathaus und der Burgstraße in Kaiserslautern ein Königshof. Als...
Der jüdische Friedhof in Odenbach wurde zwischen 1845 und 1938 von der jüdischen Gemeinde genutzt. Später wurde ein Sammelgrab mit...
Das Fleischackerloch ist eine Felsformation mit einem urwaldähnlichen Altbaumbestand. Das Naturdenkmal erhielt seinen Namen, durch die...
Bis zur Einweihung der Herz-Jesu-Kirche im Jahr 1913 besaß die katholische Gemeinde in Winnweiler kein eigenes Gotteshaus. Zwischen 1676...
Die katholische Pfarrkirche St. Martin in der Kaiserslauterer Innenstadt war ehemals eine Klosterkirche der Minderen Brüder des...