Protestantische Kirche in Linden
Das denkmalgeschützte Gotteshaus, das vertragswidrig in Linden statt in Zeselberg errichtet wurde, weist heute noch fast das gleiche...
Das denkmalgeschützte Gotteshaus, das vertragswidrig in Linden statt in Zeselberg errichtet wurde, weist heute noch fast das gleiche...
Das Museum Sickinger Höhe in Queidersbach versteht sich weniger als reines Dorfmuseum, sondern fokussiert sich darauf die Geschichte der...
An der Stelle der heutigen Kirche stand bereits Ende des 15. Jahrhunderts eine Kapelle, die dem heiligen Valentin geweiht wurde. Als diese...
Die erste Barbara-Kapelle in Bann wurde vermutlich nach dem Dreißigjährigen Krieg und noch im 17 Jahrhundert erbaut. Im Jahr 1740 schenkte...
Die Steinskulpturen „Bankenhäuser“ bei Queidersbach wurden im Jahr 2018 von dem Bildhauer Claus Bury entworfen und von der Firma Picard...
In Queidersbach gab es früher mehrere private aber auch fünf öffentliche Brunnen. Der Brunnen im heutigen Sparkassengebäude wurde durch...
Der „s’ Wiehn’e Brunne“ ist einer der zwei erhaltenen Waschbrunnen in Queidersbach. Der Brunnen existierte wahrscheinlich bereits...
Die katholische Kirche in Queidersbach erhebt sich in der Mitte des Dorfes auf einer kleinen Anhöhe. Die von 1922-1925 errichtete Kirche im...
Das stillgelegte Stelzenberger Wasserwerk wurde 1934 errichtet und diente bis in die 1970er Jahre der Gemeinde Stelzenberg als...
Das Stauwehr der Eisenschmelz bei Stelzenberg staute das Wasser der Moosalbe im unteren Moosalbtal. Es ist die neunte Station des...
Das Stauwehr der Moosalbe am Blechwalzwerk bei Stelzenberg ist die elfte und vorletzte Station des Eisenhüttenwegs im Karlstal. Es wurde,...
Der Ritterstein „Eisenschmelze“ (Ritterstein Nr. 125) befindet sich im unteren Karlstal an der Eckmauer bei der Straßeneinmündung von...
Die ehemalige Eisenschmelz bei Stelzenberg ist die zehnte Station des Eisenhüttenwegs entlang des Karlstals. Sie gilt als Annex der...
Der Walzweiher bei Stelzenberg wurde gegen 1825 angelegt, um für das dort ansässige Blechwalzwerk die Wasserkraft zur Energiegewinnung zu...
Das ehemalige Blechwalzwerk bei Stelzenberg ist die zwölfte und letzte Station des Eisenhüttenwegs entlang des Karlstals. Das Werk wurde...
Das Finsterbrunnertal ist ein Seitental des Moosalbtals, etwas abseits der Verkehrswege und bietet mit seinem Naturfreundehaus eine gute...
Die Buckelwiesen im Hüttental sind durch ein Be- und Entwässerungssystem im 18. und 19. Jahrhundert entstanden. Diese bilden den achten...
Die katholische Kirche in Krickenbach wurde 1966/67 erbaut und dem Heiligen Nikolaus von der Flüe geweiht. Besonderes Merkmal des Gebäudes...
Die protestantische Kirche in Krickenbach wurde 1964 eingeweiht. Die Kirche aus Buntsandstein hat eine asymmetrische Form und einen...
Lange Zeit mussten die protestantischen Gläubigen zum Gottesdienst in den Nachbarort laufen. Ab 1905 wurde in Schopp ein Betsaal...