Alte Burg bei Rodalben
Die„Alten Burg“ in Rodalben ist streng genommen keine richtige Burg. Vielmehr handelt es sich bei dem Felsmassiv aus Buntsandstein um...
Die„Alten Burg“ in Rodalben ist streng genommen keine richtige Burg. Vielmehr handelt es sich bei dem Felsmassiv aus Buntsandstein um...
Die Hexenklamm ist eine Felsenschlucht, die vor Jahrmillionen durch einen Wasserlauf entstanden ist. Sie ist heute ein eingetragenes...
Im ehemaligen Bergmannsdorf Imsbach ist die Vielfalt der vorhandenen Bodenschätze zu bewundern. Neben den beiden Besucherbergwerken...
Die Projektidee zur Errichtung einer Sonnenuhr auf dem höchsten Berg der Verbandsgemeine Otterbach-Otterberg, dem Reiserberg in...
Der Ritterstein „Alsenz Ursprung“ (Ritterstein Nr. 285) befindet sich in Alsenborn am Zaun des Schwimmbades. An der PWV-Markierung...
Die Klug’sche Mühle ist die fünfte Station des Eisenhüttenwegs im Karlstal. Sie ist die älteste Mühle im Moosalbtal und wechselte im...
Das Finsterbrunnertal ist ein Seitental des Moosalbtals, etwas abseits der Verkehrswege und bietet mit seinem Naturfreundehaus eine gute...
Das Fleischackerloch ist eine Felsformation mit einem urwaldähnlichen Altbaumbestand. Das Naturdenkmal erhielt seinen Namen, durch die...
Die Burgruine Landsburg in Obermoschel, die auch Moschellandsburg oder im Volksmund nur „Schloss“ genannt wird, ist heute ein beliebtes...
Bei „Braut und Bräutigam“ handelt es sich um eine etwa 30 Meter hohe doppelte Felsformation im südlichen Pfälzerwald bei Dahn. Die...
Die Felsbarriere Büttelfelsen bei Dahn im Dahner Felsenlands bietet mit ihrer Aussichtsplattform einen großartigen Blick auf die...
Der Steinhauerweg in Contwig führt über eine Länge von 16 Kilometern an etlichen Bauwerken Contwiger Handwerker entlang. Dieser sehr gut...
Der Mittelhammer ist die vierte Station des Eisenhüttenweges, welcher durch das Karlstal führt. Die Hammerschmiede war bis 1864 aktiv und...
Auf dem Eisenhüttenweg entlang des Moosalbtals informieren zwölf Tafeln über die Relikte der Eisenindustrie. Die Stationen liegen...
Das Karlstal ist ein etwa ein Kilometer langer Abschnitt des Moosalbtals zwischen den ehemaligen Eisenhütten Mittel- und Oberhammer. Die...
Die Bärenhöhle im Bärenfelsen ist die größte natürliche Sandsteinhöhle in der Pfalz und liegt am Talschluss des Langentals, das sich...
Der freigelegte Steinbruch im Scheidwald bei Otterberg ist eine knapp 20 Meter hohe rote Sandsteinwand, aus der früher Sandsteinblöcke zum...
Der Ritterstein „Atlasfelsen – Loogfelsen – Mittelalter – 200m“ (Ritterstein Nr. 296) liegt südwestlich von Frankenstein,...
Die Rosselmühle bei Maßweiler in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen gilt als eine der ältesten Mühlen der Region. Zudem...
Keltische Hügelgräber befinden sich rund um die Ortsgemeinde Mehlingen. Heute sind über 300 Grabanlagen bekannt. Das gesamte Gebiet...