Neben dem ältesten Haus von Otterberg steht seit 1663 das Wohnhaus der Müllerfamilie Engel. Auf deren Grundstück stand zunächst eine Hanfreibemühle und ab 1859 wurde eine Mahlmühle betrieben.
(Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, 2019)
Neben dem ältesten Haus von Otterberg steht seit 1663 das Wohnhaus der Müllerfamilie Engel. Auf deren Grundstück stand zunächst eine Hanfreibemühle und ab 1859 wurde eine Mahlmühle betrieben.
(Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, 2019)
keine Literaturangaben
49° 30“ 5′ N, 7° 46“ 26′ O
Unbekannt
Kategorie:
Schlagworte:
Weiterführende Links:
Bisher sind keine interessanten Links zu diesem Objekt hinterlegt.
Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:
Das Wohnhaus in der Hauptstraße 11 in Hinzweiler wurde vom Musikanten August Ubinger Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Wenige Jahre...
Das Bachbahnmuseum in Kaiserslautern-Erfenbach zeigt die Historie der ehemaligen Bachbahnstrecke zwischen Lampertsmühle-Otterbach und Reichenbach-Steegen. Das Bachbahn Museum befindet sich zusammen...
Das Doppelhaus in der Hauptstraße 19 und 21 in Hinzweiler wurde von den beiden Brüdern und Musikanten Jakob und August...
Das Haus Karch ist ein ehemaliges französisch reformiertes Pfarr- und Schulhaus. Es befindet sich in der historischen Altstadt von Otterberg...
Die Klug’sche Mühle ist die fünfte Station des Eisenhüttenwegs im Karlstal. Sie ist die älteste Mühle im Moosalbtal und wechselte...
Das ehemalige lutherische Pfarrhaus liegt in der historischen Altstadt im Nordosten von Otterberg.
Auf dem Annex Heidenkopf befinden sich die im 20. Jahrhundert errichtete Heidenkopfhalle sowie das Mitte des 19. Jahrhunderts errichtete ehemalige...
Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in der Straße Mühlberg 13 in Hinzweiler ein Wohnhaus errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts...
Das Bauernhaus Luie wurde über die Zeit stark verändert und mehrfach umgebaut und erweitert, sodass heute wenig von seinem früheren...
Das Haus Heiderich wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut und in den 1990er Jahren vorbildlich renoviert.
Das Schulhaus in Stockborn wurde im Jahr 1862 errichtet, nachdem die Schulkinder, wegen Platzmangels, nicht mehr in Erfenbach zur Schule...
Das ehemalige Gasthaus "Kleehof" liegt an der Landesstraße 395 zwischen Ramsen und Enkenbach-Alsenborn. Es befindet sich etwa einen Kilometer nach...
Der Färbersohn Jakob Süßdorf legte in Ramstein mit dem Bau eine Weberei und Färberei den Grundstein für die gleichnamigen Textilbetriebe....
Die Wagnerstraße liegt im westlichen Teil der Innenstadt von Kaiserslautern, dem sog. Unionsviertel. Sie ist eine Abzweigung der Kerststraße und...
Das klassizistische Gebäude in der Stadtmitte von Ramstein wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet und beherbergte zunächst einen Gemischtwarenladen. Heute...
Die mittelalterliche Kernstadt von Kaiserslautern war umgeben von einer Stadtmauer, von der heute nur noch wenige Überreste vorhanden sind. Die...
Das Haus Bohley ist ein spätklassizistisches Wohnhaus des Steinbruchbesitzers Bohley aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Das Haus in der Straße Mühlberg 1 wurde 1909 vom Schneider Schmitt errichtet. Sein Sohn führte die Schneiderei fort und...
Der Schreiner Ludwig Köhler (Senior) errichtete das Haus mit Schreinerwerkstatt in der Hauptstraße 58 in Hinzweiler im Jahr 1905. Später...
Die Gebäude in der Pirmasenser Straße 32 und 34 zählen zu den ältesten Häusern des Unionsviertels. Der Dreiseithof aus der...
Das Unionsviertel in Kaiserslautern ist eins der traditionellsten Geschäftsviertel Kaiserslauterns. Das facettenreiche Viertel erstreckt sich im westlichen Bereich der Fußgängerzone über die der...
Mach mit!
Das WestpfalzWiki lebt durch das Wissen von vielen. Hilf mit, das Wiki mit Inhalten über die Region Westpfalz zu bereichern. Du hast Fragen oder Anregungen? Gerne! Schreib uns einfach eine E-Mail an kontakt@westpfalz.wiki
Das WestpfalzWiki ist ein Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz e.V., realisiert mithilfe unseres Projektpartners wamedia IT concept
Was umfasst die Westpfalz?
Die Region Westpfalz liegt im Südwesten Deutschlands. Sie bildet sich aus den Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie den Landkreisen Südwestpfalz, Kusel, Donnersbergkreis und Kaiserslautern.
Umgeben von den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar, dem Saarland und Frankreich erreicht man Knotenpunkte wie Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe oder Saarbrücken innerhalb einer Stunde.
Erfahren Sie weiteres Wissenswerte über die Region auf der Website www.westpfalz.de.