Neben dem ältesten Haus von Otterberg steht seit 1663 das Wohnhaus der Müllerfamilie Engel. Auf deren Grundstück stand zunächst eine Hanfreibemühle und ab 1859 wurde eine Mahlmühle betrieben.
(Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, 2019)
Neben dem ältesten Haus von Otterberg steht seit 1663 das Wohnhaus der Müllerfamilie Engel. Auf deren Grundstück stand zunächst eine Hanfreibemühle und ab 1859 wurde eine Mahlmühle betrieben.
(Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, 2019)
keine Literaturangaben
49° 30“ 5′ N, 7° 46“ 26′ O
Unbekannt
Kategorie:
Schlagworte:
Weiterführende Links:
Bisher sind keine interessanten Links zu diesem Objekt hinterlegt.
Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:
Das Haus Bohley ist ein spätklassizistisches Wohnhaus des Steinbruchbesitzers Bohley aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Das neue Schulhaus wurde 1901/02 direkt neben dem alten Schulhaus im Ortszentrum von Hinzweiler an der Hauptstraße errichtet. Das neue...
Das Gasthaus „Zur Krone“ befindet sich in der historischen Altstadt von Otterberg, wenige Zehnermeter westlich der Abteikirche am Kirchplatz. Es...
In diesem Haus befand sich bis 1958 die örtliche Poststation von Hinzweiler, die zuerst von Magdalene Zink und später von...
Die Wagnerstraße liegt im westlichen Teil der Innenstadt von Kaiserslautern, dem sog. Unionsviertel. Sie ist eine Abzweigung der Kerststraße und...
Das Hedwighaus, ein eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Stichbogenfenstern im barocken Stil, wurde im Jahr 1810 von Franz Dahm erbaut. Das Haus...
Die Stadt Obermoschel war über Jahrhunderte Sitz eines Friedensgerichtes. Später verfügte Obermoschel über ein Landgericht, worauf fast 70 Jahre lang...
Das Anwesen in der Hauptstraße wurde Ende des 19. Jahrhunderts, als Wohn- und Geschäftshaus des Apothekers Wilhelm Diehl errichtet. Es...
Das historische Bauernhaus in Kaiserslautern-Erfenbach wurde im "Pfälzer Bauernhausstil" als Einfirstanlage im 19. Jahrhundert errichtet. Heute beherbergt das Bauernhaus ein...
Das Wohn- und Bauernhaus im Mühlberg 8 in Hinzweiler wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von einem Musikanten errichtet. Es trägt...
Das Backsteingebäude aus dem Ende des 19. Jahrhunderts bildet zusammen mit der gegenüberliegenden Bebauung eine Torsituation am Beginn der Pirmasenser...
Die Villa Essig-Alexander wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom gleichnamigen Erbauer errichtet. Das Haus in der Hauptstraße ist eines der...
Das alte Pfarrhaus in der Hauptstraße 50 in Hinzweiler wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von Pfarrer Johann Daniel Wenz errichtet....
Im 16. Jahrhundert wurde erstmals eine Mühle an der Stelle erwähnt, an der 1892 die Daubhausmühle errichtet wurde. Zwischenzeitlich wurde...
Das Doppelhaus in der Hauptstraße 19 und 21 in Hinzweiler wurde von den beiden Brüdern und Musikanten Jakob und August...
Der ehemalige Faselstall in Trippstadt diente den Kleinbauern nach seiner Errichtung im Jahr 1924 als Viehaltungsgebäude. Später die ehemalige Stallung...
Die Rosselmühle bei Maßweiler in der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen gilt als eine der ältesten Mühlen der Region. Zudem besitzt die Mahlmühle...
Das Ferkelsche Haus ist ein Fachwerkhaus in der Altstadt im Nordosten von Otterberg. Es steht in direkter Nachbarschaft zur Alten...
Der Dreiseithof in Hinzweiler befindet sich an der Hauptstraße schräg gegenüber der protestantischen Kirche. Er wurde 1830 in Form einer...
Das ehemalige Bauernhaus im Schützenweg 4 in Hinzweiler wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Jakob Volles (Senior) errichtet. Es handelte...
Zwischen den Dörfern Bosenbach und Friedelshausen befindet sich der Turm einer ehemaligen Kirche, die um 1310 entstanden ist. Bis auf den Turm wurde die Kirche entfernt und durch ein moderneres Der...
Mach mit!
Das WestpfalzWiki lebt durch das Wissen von vielen. Hilf mit, das Wiki mit Inhalten über die Region Westpfalz zu bereichern. Du hast Fragen oder Anregungen? Gerne! Schreib uns einfach eine E-Mail an kontakt@westpfalz.wiki
Das WestpfalzWiki ist ein Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz e.V., realisiert mithilfe unseres Projektpartners wamedia IT concept
Was umfasst die Westpfalz?
Die Region Westpfalz liegt im Südwesten Deutschlands. Sie bildet sich aus den Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie den Landkreisen Südwestpfalz, Kusel, Donnersbergkreis und Kaiserslautern.
Umgeben von den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar, dem Saarland und Frankreich erreicht man Knotenpunkte wie Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe oder Saarbrücken innerhalb einer Stunde.
Erfahren Sie weiteres Wissenswerte über die Region auf der Website www.westpfalz.de.