Neben dem ältesten Haus von Otterberg steht seit 1663 das Wohnhaus der Müllerfamilie Engel. Auf deren Grundstück stand zunächst eine Hanfreibemühle und ab 1859 wurde eine Mahlmühle betrieben.
(Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, 2019)
Neben dem ältesten Haus von Otterberg steht seit 1663 das Wohnhaus der Müllerfamilie Engel. Auf deren Grundstück stand zunächst eine Hanfreibemühle und ab 1859 wurde eine Mahlmühle betrieben.
(Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, 2019)
keine Literaturangaben
49° 30“ 5′ N, 7° 46“ 26′ O
Unbekannt
Kategorie:
Schlagworte:
Weiterführende Links:
Bisher sind keine interessanten Links zu diesem Objekt hinterlegt.
Die folgenden Fotos sind keine Inhalte des WestpfalzWikis. Die Bilder werden dynamisch aus Instagram geladen und gehören den jeweiligen Instagram-Nutzern. Folgende Instagram-Hashtags werden automatisch eingebettet:
Das Haus in der Hauptstraße 35 in Hinzweiler wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Später war es im Besitz...
Das Herrenhaus wurde von Heinrich Didier aus dem abgerissenen Baumaterial des alten sickingischen Stadtschlosses errichtet. Er führte eine Pferde-Posthalterei und...
Bereits vor 1842 wurde an der Stelle des heutigen Gasthauses Gilbers ein Haus errichtet. Im Jahr 1873 eröffnete darin Johann...
Die Gebäude in der Pirmasenser Straße 32 und 34 zählen zu den ältesten Häusern des Unionsviertels. Der Dreiseithof aus der...
Das ehemalige lutherische Pfarrhaus liegt in der historischen Altstadt im Nordosten von Otterberg.
Seit Anfang der 1970er Jahre steht das ehemalige Viktoriastift, das von dem Finkenbacher Heinrich Lieser 1922 als landwirtschaftlicher Musterbetrieb errichtet...
Das denkmalgeschützte ehemalige Wohn- und Verwaltungsgebäude der Basalt Aktiengesellschaft wurde einst gebaut für den Betriebsleiter eines nahegelegenen Steinbruchs. Mit seinem...
Das Gasthaus „Zur Krone“ befindet sich in der historischen Altstadt von Otterberg, wenige Zehnermeter westlich der Abteikirche am Kirchplatz. Es...
Der ehemalige Faselstall in Trippstadt diente den Kleinbauern nach seiner Errichtung im Jahr 1924 als Viehaltungsgebäude. Später die ehemalige Stallung...
Die Hornbachbahn führte auf einer Strecke von 13 Kilometern, entlang des Hornbaches, von Zweibrücken nach Brenschelbach. Die Strecke wurde im...
Im Jahr 1838 wurde in der Kirchstraße eine Synagoge eingeweiht. Nach der Auflösung der jüdischen Gemeinde und dem Verkauf der...
Das Haus in der Hauptstraße 42 in Hinzweiler wurde bereits vor 1869 gebaut. In der linken Haushälfte war ein Gasthaus...
Der Wilensteinerhof wurde erstmals im Jahr 1550 erwähnt und diente der Versorgung der Burg Wilenstein, die sich nur wenige Zehnermeter...
Die Villa Benzino wurde 1841 bis 1843 von dem Kaufmann Josef Johann Benzino im norditalienischen Stil am heutigen „Alten Markt“...
Im 16. Jahrhundert wurde erstmals eine Mühle an der Stelle erwähnt, an der 1892 die Daubhausmühle errichtet wurde. Zwischenzeitlich wurde...
Die Klug’sche Mühle ist die fünfte Station des Eisenhüttenwegs im Karlstal. Sie ist die älteste Mühle im Moosalbtal und wechselte...
Das ursprüngliche Gasthaus „Zur Linde“ in der Hauptstraße 24 wurde um 1820 erbaut und besaß bereits eine Wirtschaft und einen...
Das Wohn- und Bauernhaus im Mühlberg 6 trägt den Hausnamen Heinpetersch, abgeleitet vom Namen seines Erbauers, Peter Hein. Es wurde...
Das historische Bauernhaus in Kaiserslautern-Erfenbach wurde im "Pfälzer Bauernhausstil" als Einfirstanlage im 19. Jahrhundert errichtet. Heute beherbergt das Bauernhaus ein...
Das Gebäude in Oberdorf 12 in Hinzweiler wurde bereits Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es...
Zwischen den Dörfern Bosenbach und Friedelshausen befindet sich der Turm einer ehemaligen Kirche, die um 1310 entstanden ist. Bis auf den Turm wurde die Kirche entfernt und durch ein moderneres Der...
Mach mit!
Das WestpfalzWiki lebt durch das Wissen von vielen. Hilf mit, das Wiki mit Inhalten über die Region Westpfalz zu bereichern. Du hast Fragen oder Anregungen? Gerne! Schreib uns einfach eine E-Mail an kontakt@westpfalz.wiki
Das WestpfalzWiki ist ein Projekt der ZukunftsRegion Westpfalz e.V., realisiert mithilfe unseres Projektpartners wamedia IT concept
Was umfasst die Westpfalz?
Die Region Westpfalz liegt im Südwesten Deutschlands. Sie bildet sich aus den Städten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie den Landkreisen Südwestpfalz, Kusel, Donnersbergkreis und Kaiserslautern.
Umgeben von den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar, dem Saarland und Frankreich erreicht man Knotenpunkte wie Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe oder Saarbrücken innerhalb einer Stunde.
Erfahren Sie weiteres Wissenswerte über die Region auf der Website www.westpfalz.de.