Museum für Zeit – Pfälzisches in...
Das Museum für Zeit wurde 1979 gegründet und ist in einem denkmalgeschützten Hofanwesen in Rockenhausen beheimatet. Das Museum zeigt mehr...
Das Museum für Zeit wurde 1979 gegründet und ist in einem denkmalgeschützten Hofanwesen in Rockenhausen beheimatet. Das Museum zeigt mehr...
Die Schwanenapotheke in Kirchheimbolanden wurde 1725 als fürstliche Hofapotheke erbaut. Es handelt sich um einen barocken Putzbau in...
Das heutige evangelische Gemeindehaus wurde 1786 als Rathaus und Backhaus gebaut. Der Turm der protestantischen Kirche und das alte Rathaus...
Das Palais Forbach war ein kleines Schloss in Zweibrücken, welches der damalige Herzog Christian IV. im Jahr 1758 errichten ließ. Zu dem...
Das ehemalige Waldkurshaus in Johanniskreuz wurde im Jahr 1897/98 erbaut und verfügte über 25 Zimmer sowie über eine große Parkanlage....
Das Randeck-Museum in Mannweiler-Cölln wurde 1979 in einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert eingerichtet. Das Museum informiert über die...
Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt machte im Jahr 1757 Pirmasens zu seiner Residenz und ließ dazu das alte Jagdschloss ausbauen....
Im 18. Jahrhundert, zu Zeiten von Landgrafen Ludwig IX., diente der damals sehr viel größere Platz zum Exerzieren der landgräflichen...
Die Streckbrücke ist heute ein Wahrzeichen von Pirmasens und wurde von 1927 bis 1928 gebaut. Auslöser für den Bau war die Erschließung...
Der Pferdsbrunnen liegt südlich von Johanniskreuz mitten im Pfälzerwald. Er ist einer der drei Quellen, die im späteren Verlauf den...
Im heutigen Naturschutzgebiet Aschbachtal-Jagdhausweiher südlich von Dansenberg ist der Rambrunnen nahe des Jagdhausweihers zu finden. Aus...
Das Biosphärenhaus „Pfälzerwald/Nordvogesen” wurde im Jahr 2000 im Rahmen eines EXPO-Projektes eröffnet. Kernstück ist eine...
Der Husarenbrunnen steht auf dem Gebiet der einst selbstständigen Gemeinde Baalborn. Er ist mittig zwischen Rohrbach und dem...
In Queidersbach gab es früher mehrere private aber auch fünf öffentliche Brunnen. Der Brunnen im heutigen Sparkassengebäude wurde durch...
Der „s’ Wiehn’e Brunne“ ist einer der zwei erhaltenen Waschbrunnen in Queidersbach. Der Brunnen existierte wahrscheinlich bereits...
Das Zirkusmuseum „Bajasseum“ wurde im Jahr 1994 im ehemaligen Feuerwehrhäuschen von Alsenborn eröffnet. Die Gemeinde Alsenborn ist in...
Der Teufelsbrunnen liegt im Landschaftsschutzgebiet Gersbachtal oberhalb des Naturdenkmals Teufelsfelsen. Bei dem Brunnen selbst handelt es...
Der „Alter Markt“ in Landstuhl wurde in den Jahren 2011-2012 neugestaltet, um die heruntergekommene Grünanlage wieder zu beleben und...
Der St. Martins-Platz in Kaiserslautern ist ein historischer öffentlicher Platz in der Altstadt, mit schmucken Gebäuden aus dem 18. und...
Das Westwallmuseum in Pirmasens befindet sich in dem Festungswerk Gerstfeldhöhe, auf der noch erhalten gebliebenen Versorgungsebene der...